Ö * 5 * Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1751 oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1927 in 35 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Okt. auf April; ab 1./4. 1927 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921–1922: 106, 95 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Aug. 1921. Anleihe von 1922: M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 22./4. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 28. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 2./1. 1927 bis spät. in 35 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihäncl. Rückkauf; ab 2./1. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt im Febr. 1923 in Frkf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in drei besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kraftwerke 29 648 018, Fernleit. u. Ortsnetze 81 921 789, Zähler 29 748 180, Mietsanl. 1, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegen- stände 1, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Kleider 1, Wertp. 1 614 547, Kassa 2 201 210, Neubau-Anl. in Ausführ. 41 006 970, Haftsummen 147 096, Betriebs- u. Res.-Material. 12 908 910. Waren u. halbf. Anl. 137 855 324, Versich. 762 598, Schuldner: aus Stromliefer. für Dez. 1922 342 413 821, Bank- u. Postscheckguth. 103 122 904, Vorschüsse an nahesteh. Ges. 8 374 831, Vorauszahl. an Liefer. 37 704 454, Vorauszahl. für in Ausführ. begriff. Werkerweiter. 110 332 440, Debit. 72 692 316. – Passiva: A.-K. 164 000 000, Anleihe: 5 % Anleihe v. 1913 4000 000, 4½ *― do. vY. 1919 7 842 500. 5 % do. v. 1920 8 000 000, do. v. 1921 10 000 000, do. v. 1922 40 000 000, R.-F. 32 095 864, Anlagekap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl.-F. 259 524 479, Bauzuschüsse 36 761 584, An- leihezs. 1 577 221, hinterl. Haftsummen 20 363, nicht eingel. Teilschuldverschr. 22 145, uner- hob. Div. 30 367. Gläubiger: Guth. der Liefer u. Verschiedenes 293 280 336, Vorauszahl. der Abnehmer 131 724 216, Gewinn 23 576 347. Sa. M. 1 012 455 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 750 370, Steuern, Abgaben u. Vertrags- abgaben 6 718 773, Anleihezs. u. Rückzahl.-Aufgeld 2 455 327, Anlagekap.-Tilg.- u. Ern.-F. 248 599 310. Abschr. 11 398 818, Reingewinn 23 576 347 (davon Div. 21 067 500, Tant. an A.-R. 2 180 825. Vortrag 328 022). – Kredit: Vortrag 20 600, Überschuss aus Betrieb, Installat., Zs. u. Div.-Erträgen 321 478 347 Sa. M. 321 498 948. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1921– 1922: 399, –— (1300) Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 10, 50 %. Direktion: Dipl.-Ing. Willy Schoder. Frankf. a. M.; Georg Kribben, Soden Ts. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. P. Mamroth, Dir. Ed. Opbenheim, Berlin; Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Rich. Arendt, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Kurt Löbinger, Berlin: Dir. Dr. R. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. J. Chuard, Zürich; Bürgermstr. Bruno Asch. Ing. Otto Teufel, Höchst a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., D. u. I. de Neufville, Gebr. Sulzbach; Berlin. Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück, Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H: Elektrizitätswerk Homburgvd. H., Akt.-Ges. in Homburgvd. H. Gegründef: 9./11. 1897; eingetr. 19./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. v. 12./12. 1896; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnutzung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe, sowie jede andero Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Homburg v. d. H. etc. Die Ges. hat eine elektrisch mit Oberleitung betriebene Kleinbahn von Homburg v. d. H. nach Dornholzhausen bezw. Saalburg mit Abzweigung nach Kirdorf, ca. 11 km lang, erbaut, deren Betrieb seit 1./7. 1900 ganz für Rechnung der Ges. geht. Spurweite 1.435 m. 15 Motor- u. 12 Anhängewagen. – An die Zentrale waren Ende 1913 bis 1922 angeschlossen 42 191, 44 694, 46 991. 48 353, 50767, 51708, 53 858, 55 233. 56 055, 56 818, Glühlampen zu 16 Normalkerzen, 382, 414, 428, 440, 463, 476, 499, 525, 551, 564, Motore mit 874, 940, 964, 977, 1035, 1052, 1092, 1185, 1254, 1316 Kw. Stromabgabe 1916–1922: 1 011 513. 989 505, 906 666, 1 119 052. 1 046 148, 1 274 235, 1 304 131 Kw. Die Bahn beförderte 1913–1922: 855 798, 593 222, 506 642, 635 726. 875 840, 775 104. 1 010 353, 555 218, 635 326, 440 041 Personen. Die Konzession ist durch Nachtragsvertrag bis 1957 erteilt. Als Preis für die Übernahme ist seitens der Stadtgemeinde die Summe zu zahlen, welche sich als arithmetisches Mittel aus dem Taxwert und dem mit 25 kapitalisierten Betrag des durchschnittl. Reingewinns der letzten 3 Betriebsjahre vor der Erwerbung ergiebt. Der so ermittelte Wert muss jedoch mind.