1759 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 20 % höher sein, als der jeweilige Buchwert des Werkes. Zwecks Baues der elektrischen Bahn von Homburg über Heddernheim nach Frankf. a. M. erwarb die Frankfurter Lokal- bahn-Akt.-Ges. alle Aktien der Homburger Ges. Seit 1913 ist die Centrale des Elektrizitäts. werks stillgelegt, da die Frankfurter Lokalbahn Akt.-Ges. den elektr. Strom für sich u. Elektrizitätswerk Homburg von den Main-Kraftwerken in Höchst bezieht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 750 000, voll eingez. seit 1./7. 1900. 3 Ahnleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 35 TJahren durch Ausl. im Juli (erste 1904) auf 2./1.; seit 1904 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzb. Bestimmungen. Zahlst.: Homburg: Landgräfl. Hess, konz. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1922 noch M. 798 000, Dieser Rest gekündigt zum 1/. 1923. Kure in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 101, 100*, –, 95, –, 1007, 101, 99, 102, 80 %. Geeschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901 v. 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die It. Vertrag mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garant. Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechn. Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergibt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 19 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage Elektrizitätswerk 1 370 866, Anlage Bahn 1 631119, Grundstücke, Gebäude u. Werkstätten 504 500, Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 4, Aussenst. 8 823 188. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschr. 798 000, do. Einlös. 37 000, R.-F. 125 000, Schuldverschr.-Zinseneinl. 18 765, Abschr.-u. Ern.-Rückl. 10 100 914. Sa. M. 12 329 679, Kurs Ende 1913–1922: 116, –*, –, 100, –, 100*, 110, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 4, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hüsselrath; Stellv. Aug. Fischer, Paul Höhne. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon; Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppen- heim, Justizrat Dr. L. Joseph, Dir. Friedr. Engelmann, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Badisch-Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Ilcht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1916 waren vorhanden 5460 Anschlüsse; es waren 60 Orte angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus.hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Mit den Licht- und Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungs- vertrag abgeschlossen, der der Ges, die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwaltung des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsyvertrag abgeschlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabestationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Ausserdem wurde mit dem Kreis ein Betriebsvertrag bis zum Jahre 1924 getätigt, wonach die Ges. die Betriebsführ. der Kreis-Elektrizitätz-Versorgung Restkreis St. Wendel- Baumholder übernehmen. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus.legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 19 10 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M 250 000. Weitere Erhöhung um M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 26./6. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 Aktien à. M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 10./9.–30./9. 1921 zu 110 % plus 5 % Zs. ab 1./7. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um bis M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v 5./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 135 % im Ver. hältn. von 1:1. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus.gelegten Aktien. Die Genuss- scheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilgung aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte. 7