Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1753 Anleihen: M. 2 305 500, davon M. 164 000 aus 1901 in 4 % u. M. 176 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Weitere M. 365 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Oblig. von 1914, sowie M. 400 000 von 1919. M. 1 200 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Dividende, eventuell auch Dotierung von Sonder- Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 11 972 400, Grundst. u. Gebäude 914 800, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 405 000. in Ausführ. begriff. Anlagen 2 173 000, Waren 13 960 000, Aussenstände u. Anzahl. 95 716 323, Barmittel 7 749 703, Wertp. 9661, Bürgschaften u. Hinterleg. 50 000. – Passiva: A.-K. 2 305 500, R.-F. 1 465 000, Werkerhalt.- Rückl. u. Wertbericht.-Posten 17 800 425, Kredit. u. Anzahl. 86 078 491, Akzepte 1 000 000. Bürgschaften u. Hinterleg. 58 100, Reingewinn 13 244 071. Sa. M. 132 951 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 118 501 440, Zs. 660 134, Abschr. 1564 732, Reingewinn 13 244 071. – Kredit: Vortrag 28 993, Betriebseinnahmen aus Strom- abgabe, Bahnbetrieb, Installationsgewinn, Verschied. 133 941 385. Sa. M. 133 970 379. Dividenden: Aktien 1913–1922: 8, 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 100 %. Genussscheine 1912: M. 53.40, 1919: M. 32, 1920; M. 127, 1921: M. 417, 1922: M. 5700. Coup.-Verj.: J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. Dr. ing. e. h. O0. Bühring, Mannheim; 1. Stellv. K. R. Becker, Ider; 2. Stellv. Rich. Huber, Oberstein; Max Winter, Idar; Fabrikbes. Carl Wagner jr., Franz Jos. Klein, Oberstein; Ernst Falz, Idar; Dir. Gust. Nied, Alf. Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: Oberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Idar: Deutsche Bank. Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., Illingen. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gaünder: Max Hornung, Josef Kiefer, Ludwig Pies, August Stroppel, Paul Wottke, Illingen (Saar). Von dem Grundkapital der Ges. übernehmen: Max Hornung M. 5 430 000, Josef Kiefer M. 4 200 000, Elektrizitätswerk Illingen e. G. m b. H. zu Illingen M. 5 870 000, Ludwig Pies M. 1 000 000. Brauerei- u. Weinkellerei Louis Hohlweck vorm. Louis Hohlweck Geb. Pies G. m. b. H. in Illingen M. 4 500 000, August Stroppel M. 2 000 000, Paul Wottke M. 2 000 000. Das Elektri- zitätswerk Illingen G. m. b. H. in Illingen bringt auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven, von den letzteren ausgenommen das Geschäftsguthaben der Genossen sowie die Darlehnsforder. derselben. Das eingebrachte Vermögen besteht aus Maschinen, Ortsnetzanlage, Batterie, Apparaten, Werkzeugen nebst allem Zubehör u. dem vorhandenen Betriebsmaterial im Werte von M. 2 414 818, aus- stehenden Forderungen M. 3 704 000, Kassenbestand u. Bankguth. M. 2 277 182, Schulden M. 2 526 000, so dass ein reiner Wert verbleibt von M. 5 870 000. Der sich ergebende Uber- schuss von M. 5 870 000 wird auf die von der Genossenschaft übernommenen 1174 Aktien im Werte von M. 5 870 000 angerechnet, so dass die von der Genossenschaft auf das Grund- kapital übernommene Einlage voll geleistet ist. Die Brauerei u. Weinkellerei Louis Hohl- weck vorm. Louis Hohlweck & Gebr. Pies G. m. b. H., Illingen, bringt auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. Grundstücke ein. Der Übernahmepreis ist festg esetzt auf M. 4 500 000. Dieser Betrag wird angerechnet auf die von der Brauerei u. Weinkellerei Louis Hohlweck übernommenen 900 Aktien im Wert von M. 4 500 000, so dass die auf das Grundkapital übernommene Einlage voll gedeckt ist. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit- Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %, soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130 %. Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Anton Promess. Aufsichtsrat. Zahnarzt Dr. med. dent. Hermann Trippen, Bürgermstr. Johann Doppler, Max Hornung, Emil Robert Levy, Metzgermstr. Gustav Levy, Uhrmacher Paul Wottke, Ludwig Pies, Illingen. 3 Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehea blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen,