1754 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lobeda; Länge 16.88 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Übernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf. gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von M. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls, sodass sie gegenwärtig 49 % des A.-K. besitzt. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. 3 Beförderte Personen 1917–1922: 3 408 004, 2 948 936, 3 212 565, 1 446 911, 1 069 618, 2; Ein- hahmen M. 351 692, 387 630, 635 406, 704 774. 910 575, ?. Gesamterzeug. u. Strombezug 1919 bis 1922: 2 538 085, 2 481 553, 2 767 005, ? KWst. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 000 000 (also auf 3 500 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1922: M. 1 079 000. Zahlst.: Berlin: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass.; Köln: J. H. Stein; Jena: Bank f. Handel u. Ind., Bank für Thüringen (Strupp) Thüring. Landesbank. M. 1 000 000 5 % Schuldverschreib. v. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 502 860, Kontokorrent 38 887 541, Versich. 94 179, Kaut.-Eff. 2175, Zwangsanl. 5000, Kaut.-Depot 4872, Vorräte 2 572 097, Grundstücke 119 169, Gebäude 675 330, Kraftstation 2 332 072, Bahnkörper 1 050 155, Bahnstromzuführ. 276 784, Wagen 385 575, Licht- u. Kraftnetz 2 055 922, Uniformen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkstatt u. Werkzeugkto 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 079 000, do. II 1000 000, R.-F. 76 112, Ern.-F. I 681 851, do. II 22 720 000, Beamt.-Kaut. 4872, Haftpflichtversich. 3101, Zinsschein- einlös. 42 650, Kontokorrent 18 524 696, Gewinn 1 331 455. Sa. M. 48 963 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 8 084 054, Geschäfts-Unk. 9 112 098, Personal- versich. 348 577, Bahnkörperunterhalt. 107 166, Bahhnleit.- do. 1795, Wagen- do. 131 840, Strombezugs- u. Kraftstat.- do. 36 106 331, Leitungsnetz- do. 353 938, Immobil.- do. 267 876, Zs. 197 473, Ern.-F. II 22 000 000, Gewinn 1 331 455 (davon Ern.-F. 288 735, R.-F. 51 047, Div. 700 000, Tant. 82 990, Vortrag 208 681). – Kredit: Vortrag aus 1921 21 766, Fahr- einnahm. 3 304 926, Stromliefer. 79 021 869, div. Einnahm. 1 027 435, Installation 1 666 611. Sa. M. 78 042 609. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20 % Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Finanzdir. Erndot Gries, Stadtbau-Dir. Oskar Bandtlow, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Wilh. Rother, Berlin; Stadtbaurat Dr. ing. Elsner, Jena. Thüringische Elektricitätsversorgungs-Akt.-Ges., Jena. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 16./6. 1921. Gründer: Assessor a. D. Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Kaufm Konrad v. Ilberg, Charlottenburg; Kaufm. Max Reich, Berlin-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, Berlin-Pankow; Dir. Walter Kühn, Berlin W. 35. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie für Beleuchtungs- u. andere Zwecke, sowie die Ausführung dazugehöriger Leitungs-, Haus-, Installations- u. sonstiger Anlagen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unterneh- mungen zu erwerben u. zu veräussern, sich an sofchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbezeich- neter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. Pprivaten Untern. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren und Aktien, Schuldverschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Untern. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anleihe: M. 1 000 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Res. odRückl., 4 % Div., Tant an A.-R. (ausserdem jährl. Vergüt. des Gegenwerts von 1 t Kohle je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B.