1750 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. bedient eine 20 000 Voltleitung, welche die Aufgabe hat, den für den Bau der Schwarzbach- tälsperre nötigen elektr. Strom sicherzustellen. „Kapital: M. 6 Mill. in 600 000 Aktien. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 70 Mill. iu 70 000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 500 Mill. in 500 000 Aktien, Ausgeg. zu 100 %. Eingezahltes A.-K. am 31./3. 1923 M. 225 Mill. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz des Landes Baden. Anleihen: M. 1 100 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minister. Genehmigung v. 6./7. 1921 (zunächst M. 400 000 000) u. v. 18./2. 1922 (weitere M. 700 000 000). Zur Beschaffung der für die obengen. Zwecke erforderlichen Mittel gab die Ges. im Juli 1921 zunächst aus: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %: Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Inhaber, Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mindestens 1 % des ursprünglichen Anleihebetr. nebst ersp. Zs. im April auf 1./8.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellig hypothekarisch gesichert durch Eintragung auf den gesamt. Besitz der Ges., selbstschuldn. Bürgschaft des Landes Baden für Kapital und Zinsen verbürgt, reichsmündelsicher. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Die unten genannten Banken nebst ihren Filialen. Ferner wurden zu denselben Bedingungen aufgelegt weitere M. 300 000 000 (I. Anleihe) bei den Bankhäusern: Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Ges., Berlin; Rhein. Creditbank, ZSüddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Badische Bank, Mannheim; Veit L. Homburger, Strauss & Co., Karlsruhe; Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M. – Die II. An- leihe (Schluchseeanleihe 1. Teil) wurde aufgelegt im März 1922 mit Mk. 600 000 000 zu 5 % verzinslich, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, lautend auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. ab. 1927 durch jährl. Auslosung von mindestens 1 % des Anleihebetrages zuzüglich der ersp. Zs. Aufgelegt bei obigen Banken sowie bei Darm- tädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Bad. Girozentrale, Mannheim. Diese Zeichnungen in Höhe von insgesamt M. 1 100 000 000 sind voll abgeschlossen. Kurs ult. 1922: 99.50 %. Notiert in Berlin. Anleihe: M. 519 050 000 in 5 % Teilschuldverschreib., lt. minister. Genehmig. v. 1922. Stücke A 3000 Stück zu M. 20 000, B 4000 *10 000, C 16 000 5 5000, D 25 000 *, 2000, E 70 000 1000, F 1500 20 000, & 3500 * 10 000, H 14 000 5000, J 15 000 £ 2000, K 54 050 * 1000, lautend auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10., erstmalig am 1./10. 1922. Tilg. zu 102 % durch Auslos. per 1./10., erstmalig am 1./10. 1927. Von 1932 ab verstärkte Auslos. oder Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eingetr. an 1. Stelle auf den gesamten Besitz an Grund u. Anlagen der Schuldnerin, selbstschuldnerische Bürgschaft des Landes Baden für Kapital u. Zinsen verbürgt. Die Teilschuldverschreib. sind mündelsicher. Kohlenwertanleihe: 5 % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1923 im Gesamtwert von 625 000 t Kohle (westfäl. Fettflammnuss IV, gesiebt u. gewaschen, ab Zeche einschl. Steuer). Eingeteilt in 5 Serien zu je 125 000 t Kohle, jede Serie in Stücken A 1250 zu 10 t, B 5000 zu 5 t, 0 15 625 zu 2 t, D 37 500 zu 1-t, E 37 500 zu ½ t. Zs. 1./2. u. 1./8., erstmalig am 1./8. 1923. Ausgegeb. Ser. T u. II, welche einen Geldwert im Betrage von 431 742,5 t Kohle brachten. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf mit mind. jährl. 1 % der Gesamt- menge der Kohle; die Tilg.-Raten werden jeweil. am 1./8., erstmal. 1928, gezahlt. Verstärkte Auslos. oder Kündig. sämtl. Teilschuldverschreib. mit 3 monat. Frist zulässig, erstmals 1933. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u. Tilg. werden nach dem Duchschnitts- kohlenpreis berechnet, der sich ergibt aus den tägl. Kohlenpreisen für westfäl. Fettflamm- nuss IV, gesiebt u. gewasch., ab Zeche, einschl. Steuer, während der den Zahlungsterminen vorhergehend. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlung. am 1./8.) und vom 1./7. bis zum 31./12. (für die Zahlung. am 1./2.). Sollte die bezeichnete Kohlensorte nicht mehr oder nicht mehr in bisherig. Weise gehandelt werden, so tritt an ihre Stelle eine ihr nach der Ent- scheid. des Badischen Handelstags gleichwert. Kohle. Sicherheit: Reallast auf dem Murg- werk I. u. II. Ausbau und auf die Leitungsnetze, die der Schuldnerin gehören oder erstellt werden, ausserdem selbstschuldnerische Bürgschaft des Landes Baden für Kapital u. Zinsen. Die Teilschuldverschreib. sind mündelsicher. Zugelassen an der Berliner Börse im Juli 1923. Notiz in Mark für 1 Tonne. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 491 384, Gebäude 78 638 499, Betriebsanl. 1 278 340 008, im Bau befindl. Anlagen 8 586 007 771, Lagervorräte 538 066 876, Inv., Apparate, Werkz. u. Fahrzeuge 1, nicht eingez. A.-K. 375 000 000, Beteil. 78 002 000, Effekten 2 289 201 020, Kassa 19 012 070, Guth. einschl. b. Banken 902 523 855, Disagio aus Oblig.-Anl. I Murkwerk (Rest) 11 220 000, do. aus Oblig-Anl. II Schluchsee (Rest) 25 503 182, do. aus Kohlenwert- anleihe (Rest) 644 178 555, Kontokorr. 17 944 017 262, Währungswertberiehtig. 27 277 933 054, vorausbezahlte Versicher. 11 823 074, eigene Kaut. in Wertpapieren 71 585. – Passiva: A.-K. 600 000 000, Anl. I (Murgwerk) 426 728 000, Anl. II (Schluchsee) 685 996 000, Kohlen- wertanl. 49 081 730 250, Staatsschuld.-Verw. 35 000 000, Anl.-Zs.-K. Murgwerk 6 256 537, Anl.- Zs.-K. Schluchsee (nicht eingel. Zinsscheine 17 052 678, Anl.-Zs.-K. Kohlenwertanl. 400 000 000, Kontokorrent 3 778 587 119, R.-F. 3 364 360, Erneuer.-F. 4 435 800 000, Werkerhalt. 128 603 377, Überteuerungs-K. 279 982 201, Gewinn 180 929 677. Sa. M. 60 060 030 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. u. Fremdstrombezug 5 333 223 186, Versicher. 76 070 442, Verwaltungsunk. u. Steuern 416 351 793, Disagio aus Murgwerkanleihe