1760 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Louis Hagen, Dir. Carl von der Herberg, Köln; Samuel Pieter van Eeghen, Dr. H. Frs. Rud. Hubrecht, Freih. Charles Quarles van Ufford, Amsterdam; George Herm. Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter und Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., sowie bei den übrigen Niederlass. vorgen. Banken; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank; Rotter- dam: R. Mees & Zoonen. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie V eräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, ) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. besitzt das Carlswerk in Cöln-Mülheim, umfassend eine Flächengrösse von ca. 35 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerke, Eisen- u. Stahldraht- zieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftefabrik, Draht- waren- u. Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerke mit Raffinierwerk, Elektrolyse, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabriken Gummi. u. Guttaperchafabrik, elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei: galvanische Anstalten, Elektrostahlöfen, Elektri- zitätswerk. Dem Carlswerk stehen 21 500 Kw. zur Verfüg., die ca. 32 000 000 Kwst. erzeugen. Zu dem Carlswerk gehören ferner ein Wasserwerk mit Wasserturm, Werften mit Dampf- krähnen und direkter, eigener Eisenbahnverbindung mit dem Werk, Versuchsanstalten, chem. Laboratorien, Prüf- u. Messräume, techn. Büros zur Konstruktion neuer Maschinen u. zum Entwerfen neuer Fabrikanlagen. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1921 ca 7000 Be- amte u. Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, ein Arbeiterinnenheim, eine Konsum- anstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahranstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Cöln-Mülheim eine Reihe von unbebauten Grundstücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 57,5 ha. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Zweigniederlass. in Frankf. a. M. ab 1./1. 1911 aufzugeben u. die zur Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) gehörigen Aktiva ab- zustossen; zu diesem Zweck wurden dieselben in die mit M. 10 000 000 neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. Der Besitz an den Eisen- u. Stahlwerken Steinfort musste 1919 infolge der durch den Krieg eingetretenen Verzkzältn. an ein französ. Unternehmen verkauft werden. Mit Rücksicht auf die Bestrebungen ausländ. Unternehm. die fernere Belieferung von Rohstoffen u. Halbfabrikat. gegen Übereignung von Aktien zu übernehmen. fand dann im Mai 1920 eine der Fusion nahe kommende Verbin- dung mit der Allg Elektrizitäts-Ges. statt, in dem diese M. 75 000 000 eigene Aktien gegen Felten & Guilleaume zum Austausch bereit stellte derart, dass für 2 Aktien der F. & G. Carlswerk A.-G. mit Div. für 1919 je 3 Aktien der A. E. G. mit Div. für 1920/21 gewährt wurden Näheres hierüber noch unter A.-K. u. bei der Allgem. Elektrizitäts-Ges. Die Beteil. u. Wertpapiere per ult. 1922 betragen M. 180 235 505. Die Beteiligungen setzen sich im wesentlichen aus Anteilen an folgenden Werken u. Ges. zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin: Land- u. Seekabelwerke A.-G., Cöln-Nippes; Norddeutsche Seekabelweike A.-G., Nordenham; Akt.-Ges. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Deutsch Südamerikanische Telegraphen-Ges., Cöln; Osteuropäische Telegraphen- Ge-,, Cöln; Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Walzwerke A.- G. vorm. E. Böcking & Co. in Cöln-Mülheim;