1 766 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Klraft und Licht Akt-Ges. Königsberg i. Pr. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Ariadne Draht. u. Kabelwerke, Akt.-Ges., Charlottenburg; Elektromotorenfabrik Akt.-Ges., Hamburg;: Reichs-Kredit-Gesell- schaft m. b. H., Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Moritz von der Porten, Berlin. Zweck. Bau von Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen aller Art, Handel mit sämtl. einschläg. Artikeln u. Abschluss anderweit. Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Ad. Dienst, Karl Haamel. Aufsichtsrat. Dir. Manfred Aron, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Adolf vom Berg, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Berlin; Dir. Rudolf Nehring, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Dir. Georg Schuberth, Berlin. Elektrowerk Akt-Ges. Konstanz in Konstanz. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Bankdir. Karl Firnhaber, Dir. Ferd. Rau, Privatmann Wilh. Steingässer, Konstanz; Hans Trichtinger, Trossingen, Dir. Oskar Groz, Bitz; Dir. Ernst Eisele, Sulz a. N.; Obering. Peter Weinand, Stuttgart; Ing. Franz Abt, Arlen; Firma Macaire & Cie., Konstanz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln u. Erzeugn. der Metallind. a. Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. E. Landenberger, Konstanz; Obering. Peter Weinand, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Eisele, Sulz; Bankdir. Karl Firnhaber, Konstanz; Hans Trich- tinger, Trossingen; Privatmann Wilh. Steingässer, Konstanz; Gen.-Dir. Gustav Holland, Janikowo. Kraftwerk Linzgau Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Kreis Konstanz, Bürgermeister Fritz Arnold, Rechtsanw. Dr. Hugo Baur, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Kreissekretär Karl Laux, Konstanz; prakt. Arzt Dr. Wilh. Seitz, Überlingen; Bürgermeister Franz Böhler, Bankholzen, Sparkassenverwalter Josef Bethäuser, Salem. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken im Gebiet des Kreises Konstanz, ins- besondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Seefelder Aach u. die Ausführung aller and. Anlagen welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Die Ges. ist berecht., andere Unternehm,, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern, zu erwerben oder sich an solchen zu beteilig. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30 /3. (das erste Geschäftsjahr vom Gründungstage bis 31./3. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtz-1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Fritz Arnold, Könstanz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Ernst Dietrich, Konstanz; Pprakt. Arzt Dr. Wilh. Seitz, Spetzgart bei Überlingen; Dir. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Karl Eirnhaber, Konstanz; Bürgermeister Franz Böhler, Bafkholzen; Bürgermeister Otto Blesch, Reichstagsabgeord. Karl Dietz, Radolfzell; Ratschreiber Hieronymus Schirrmeister, Sipplingen. Elektrizitätswerk Mittelbaden, Akt-Ges. in Lahr. Gegründet: 19./1. u. 19./2. 1920; eingetr. 20./2. 1920. (Firma bis 28./9. 1922: Elektrizitäts- werk Lahr.) Gründer: Stadtgemeinde Lahr, Emil Wäldin & Cie., Albert Nestler, Stahl- spänefabrik Oscar Weil, Wäldin-Huber, Lahr. Zweck: 1. Übernahme u. Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. be- triebenen Elektrizitätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche auf die Elektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elektr. Anlagen jeder Art. 1922 Über- gang des Städtischen Elektrizitätswerkes Offenburg mit seinem gesamten Versorgungsgebiet an die Ges. gegen 1500 neue Aktien derselben. Das Versorgungsgebiet umfasst nunmehr die Städte Lahr u. Offenburg, sowie 50 Ortschaften. Infolge dieser Gebietserweiterung wurde die Firma wie oben abgeändert. Ferner erhielt die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim 400 neue Aktien der Ges. gegen Übertragung des Eigentums an ihrer Fern- leitung südlich der Strasse Offenburg-Marlen bis zur Verbindungsstelle der dem Elektrizitäts- werk Lahr A.-G. gehörenden 1000 Volt-Leitung. Leistungsfähigkeit der Ges. nach beendeter Urweiterung zus. 4800 Kw. Maximalbelastung im Dez. 1922: 2420 Kw. Gesamtstromapgabe