Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1767 in Kw-Stunden 1921–1922: Licht 656 236, 858 461; Kraft 1 371 530, 1794 770; Hochspa nnung strom 585 433, 919 076; Wiederverkäufer 641 184, 1 111 392. Insgesamt 3 254 383, 4 683 999. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Namen- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % zuzügl. Kosten. Lt. ào. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. zulässig. Die G.-V. v. 28./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 in 10 000 Namenaktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben. Anleihe I: M. 1 200 000 in 5 % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 102 % unter Bürg- schaft der Stadt Lahr. Anleihe II: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 100 % unter Bürgschaft der Stadt Lahr. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 447 143, Geb. 2 435 043, Betriebsanlagen 51.628 191, Elektrizitätsmesser 677 200, Geräte u. Werkzeuge 518 788, vermietete Licht- u. Kraftanl. 6226, Installationsmat., Motoren- u. Apparate 7 648 555,. Betriebsmaterial. 4 871 406, Ford. für Stromlief. u. Zählermiete 71 580 510, do. für Installat.-Mat. usw. 6 164 042, Bank- guth. 2 146 197, Anzahl. an Lieferanten 4021 333, Bürgsch. u. Hinterleg. 2 011 268, Kassa 274 569. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschr. 5 000 000, Talonsteuer-Res.-F. 29 127, Ern.-F. 14 685 075, uneingel. Zinsscheine 57979, R.-F. 273 000, Fürsorge-F. 2 224 876, Schulden f. Betriebsmat., Strombezug 17 461 549, Schulden f. Erweit.-Lief. u. Bauarb. 70 013 479, Bürgschaften u. Hinterleg. 2 011 268, vertragl. Abgaben 406 950, Bankschulden 10 000 000, Schulden an div. Lieferanten 15 657 173, Reingewinn 1 610 000. Sa. M. 154 430 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. u. Strombezug 60 392 495, Unk. 11 867 732, Steuern 4 962 987, Zs. 511716, Anlagen-Unterhalt. 14 886 119, Abschreib. u. KRückst. 48 638 977, Reingewinn 1 610000 (davon Div. 1 416 667, Vortrag 193 3330. –Kredit: Vortrag 34 500, Einnahmen aus Stromlieferung u. Zählergebühr 137 176 025, Gewinn aus dem In- stallationsgesch. 5 659 504. Sa. M. 142 870 029. Dividenden 1920–1922: 8, 8, 20 %. Vorstand: Dir. Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Blab Dr. Altfelix; Stellv. Oberbürgermeister Holler, Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Fabrikant Anton Hahn, Bürger- meister Dr. Bührer, Offeuburg; Rechtsanw. Fritz Gebhardt; Stadtrat Karl Waeldin, Vorst. des Arbeitsamtes Gust. Richter, Fabrikant Oskar Weil in Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh. Wernet, Lahr; Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürger- meister Karl Klem, Marlen. *Bayerische Licht: u. Kraftanlagen Akt-Ges. Landshut. Gegrünldeß- 16./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Obering. Fritz Sommer, Landshut; Ulektrotechniker Andreas Mittertrainer, München; Elektrotechniker Albert Seitz, Herrsching; Direktor Gustav Trier, Radebeul; Bankprokurist Michael Hacker, Nürnberg; Rechtsanwalt PFranz Weinberger, Landshut. Die Gründer Sommer, Seitz, Mittertrainer bringen in die Ges. ein die Geschäfts- und Betriebseinrichtungen der in Liqu. befindlichen Bayer. Licht- uu. Kraftanlagengesellschaft G. m. b H. in München. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt Aktien im Nennbetrag von M 4 880 000 und zwar an Sommer im Betrage zu M. 1 960 000, den Rest zu gleichen Teilen an die übrigen Einleger. Zweck. Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans- formatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- lagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital. M. 31 Mill. in 31 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb.: 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 %, 20 zu 25 000 %. 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 929 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Weinberger, Landshut. Aufsichtsrat. Dir. G. Trier, Radebeul; Bankprok. M. Hacker, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Weinberger, Landshut; Geheimrat Herm. Breithaupt, Schönbrunn b. Landshut i. B. „Venta“ Akkumulatoren u. Grubenlampenfabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Lösnigerstr. 44. Gegründet: 13., 24./1. 1922; eingetragen 4./2. 1922. Gründer: Ing. Max Mügge. Techaiber Otto Schneider, Privatmann Wilh. Meyer, Leipzig; Ing. Paul Schumelow, Berlin; Dir. Anton Hlarlos, Lt. G.-V. v. 16/2. 1922 erhielt die Firma den Zusatz „Venta-.