― ― 7 7 ―― HElektro Apparatebau Akt.-Ges. in Leipzig-Stötterit- in Liqu. 1768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche u. ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehm. im In. u. Ausland beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 1 000 000 in 1000, St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 bis 15./1. 1923 zu 175 % angeb. Lit. G.-V. v. 14./4. 1923 Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 250 % i. V. 1:1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Fabrikeinr. 466 000, Masch. u. Transmiss. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Patente 1, Abschr. 1, Kasse 227 286, Postscheck- guth. 79 362, Forder. 11 866 357, Bankguthaben 2 605 137, Beteilig. 25 000, Warenbestand 6 721 612. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 850 000, versch. Verpflicht. 2 856 653, Anzahl. 15 490 749, Umsatzsteuer-Schuld 161 212, Reingewinn 632 146. Sa. M. 21 990 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 3 275 447. Zs. 18 507, Steuern 1106, Abschr. 657 868, Reingew. 632 146, (davon Div. 500 000, Vortrag 132 146). Sa. M. 4 585 075. –— Kredit: Betriebsüberschuss M. 4 585 075. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Franz Schlegel, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Max Hirsch, Heidelberg: Prokurist Wilh. Lochner, Böhlitz: Ehrenberg; Rechtsanw. Herbert Geisler, Dresden; James A. Hosie, Hamburg; Karl Loss, Essen. Gegründet: 8./6., 24./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Curt Pauling. Fabrikbes. Rob. Töpfer, Erich Wollmann, San.-Rat Dr. Goepel, Thomas Enderes, Albin Reichel sen., Dr. med. Albin Reichel jun., Leipzig; Rechtsanwalt Paul Schmid, Zweinaun- dorf; Paul Schmutzler, Alexander Bussin, Frau verw. Magdalene Lehmann, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Heeger, Rechtsanwalt Dr. Georg Henke, Heinr. Bein, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art, insbes. solcher nach dem System Sachs. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Untern. ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 830 000 in 830 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 370 000 l1t G.-V. v. 5./9. 1922. Weiter erhöht um M. 11.8 Mill. lt. G.-V. v. 5./12. 1922. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1. zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 9./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 2000 %, M. 15 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Boden- u. Baulichkeiten 327 385, Maschinen u. Inv. 2 045 145, Guth. b. Banken 1 867 126, Postscheckguth. 23 852, Kasse 111 006. Debit. 2 241 436, Vorräte in Halb- u. Fertigfabrikaten u. Material. 8 442 587, Verlust 5 653 839. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hyp. 101 250, Kredit. 2 244 811, Überg.-K. 2 366 317. Sa. M. 20 712 379. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Steuern 65 020, Personalkost. 5 716 964. Kapitalkosten 2 191 682, Betriebs- u. Reinigungskosten 140 810, Kontorbedarfskosten 102 868, Werbekost. 278 465, Verkehrskost. 197 768, Versicherungskost. 35 970, Verpack.- u. Beförder.- Kosten 213 582, Patentgebühren 1350, Grundstücksaufwend. 381 145, Abschr. 199 974. –— Kredit: Waren- u. Material 3 863 531, Kursgewinn 8131, Verlust 5 653 839. Sa. M. 9 525 503. Dividende 1922: 0 %. Liquidator: Kurt Würzner. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Wilcke, Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Rechtsanw. Dr. Hans Grohmann, Dresden. Zahlstelle: Wagner & Co., Bankgeschäft, Leipzig. Elektro- u. Metall-Akt.-Ges., Leipzig. Berliner Strasse 7/9. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: F. Helene Rüsse, geb. Förster, Alma Thielmann, geb. Schläper, Leipzig; Helene Kuss, geb. Thielmann, Oetzsch-Markklee- berg; Buchhalter Franz Robert Herzog, Gautzsch; Carl Friedrich Thielmann jun., Oetzsch- Markkleeberg. Zweck. Fabrikation von Erzeugn. der Elektro-, Technik-, Eisen-, Stahl- u. Automobil- branche u. der Handel damit sowie sonstige Unternehm. dieser Branchen im In- u. Auslande. Kapital. M. 3.6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 sollte Kapitalerhöh. auf M. 20 Mill. beschliessen.