Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1769 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. J. O. Rüsse, Leipzig. Aufsichtsrat. Dir. Carl Friedrich Thielmann sen., Dir. Max Markowitsch, Leipzig; Prokurist Max Paul Kuss, Oetzsch-Markkleeberg. Gebrüder Kaiser Akt-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11.1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes. Fortführung des bisher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr. Kaiser in Leipzig sowie der Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Kapital: M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. vom 10./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 120 %, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. u. 8fach. (bish. 3fach). Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1921, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den Aktion. v. 27./1.–14./2. 1922 zu 165 % (2: 1), zinsfrei plus Stempel u. Unk. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1922, übern. von der Fa. B. Breslauer, Leipzig, angeb. den Aktien bis 30./4. 1923 zu 600 % (2: 1). Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Ein Teil davon angeb. den bishler. Aktion. im Verh. 3:1 zu 20 % des Freiverkehrskurses der alten Aktien am Vortage der Ausübung des Bezugsrechtes. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, elektr. Anl. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa- u. Scheckkto 684 293, Debit. u. Bankguth. 12 552 161, Waren 14 092 849. —–i Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 808 373, Spez. do 45 000, Rückstell. 1 031 999, Delkr. 28 761, unerhob. Div. 2760, Neubau-R.-F. 5 000 000, Kredit. 14 362 273, Reingewinn 3:050 142. Sa. M. 27 329 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 484 286, Abschreib. 698 498, Reingewinn 3 050 142 (davon: R.-F. 191 626, Spez. do. 205 000, Rückst. 68 000, Delkr. 471 238, Div. 1 500 000, Vortrag 614 276). – Kredit: Vortrag 21 440, Waren 21 211 486. Sa. M. 21 232 927. Dividende 1919/20–1921/22: 10, 12, 50 %. Direktion: Moritz Kaiser, Paul Kaiser. 0 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker; Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbés. Edmund Becker, Leutzsch; Kaufm. Carl Hugo Just, Fabrikdir. John Lavy, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bankgeschäft B. Breslauer. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten; die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech- nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim, seit 1912 in Iserlohn, seit 1920 in Eisenach u. Hilversum. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 12 600 000 in 12000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 100 %. Ferner erhöht It. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 10./1. 1922 den Aktion. zu pari (2:1) franko Stück-Zs., mit vorläufig 50 % Einzahl. (Restzahl. war bis 15./4. 1922 zu leisten). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (3:1) bis 29./5. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz. Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht-