―― —Kredit: Vortrag 236 286, Bruttogewinn 259 953 113. Sa. M. 260 189 400. 1770 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 300 000 in 5700 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.- Akt., beide Gattungen div.-ber. ab 1./1. 1922, ein Teilbetrag dieser neuen St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Leipzig, zus. mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 300 000 alten Vorz.-Akt. angeb. bis 31./1. 1923 zu 100 „% Anleihe: M. 5 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken 1–5000 à M. 1000, ausgestellt auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1932 mit 2 % u. ersp. Zs. durch Auslosung (erstmalig Okt. 1931) auf 2./1. 1932. Verstärkte Tilg. ab 1932 zulässig. Totalkünd. mit mind. 3 monaf. Frist auf einen Zinstermin ab 1927 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör. Angebot der Ges. vom Oktober 1923, 50 Stück ihrer Teil- schuldyerschreibungen gegen eine für 1923 gewinnberechtigte St.-Akt. einzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf St.-Akt. 5 700 000, do. Vorz.-Akt. 450 000, Fabrikgrundst. u. Areale 574 793, Geb. 1 069 265, Masch., masch. Anl u. Einricht. 20, Patente 1, Beteilig. 85 001, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 54 730 972, Eff. 1 611 887, Debit. 93 755 316, Waren u. Vorräte 125 908 122, Filialen: Grundst., Geb., Einricht., Vorräte u. Aussenst. abzügl. Verbindlichk. 137 534 425. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 1 356 734, Spez.-R.-F. 600 000, Delk.-R.-F. 100 000, Obl. 5 000 000, Bankschulden 28 384 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf Liefer.-Vertr. u. Steuerrückl. 294 426 102, Reingewinn 78 952 969. Sa. M. 421 419 805. 3......... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u, Betriebs-Unk. 176 089 756, Abschreib. 5 146 675, Reingewinn 78 952 969 (davon Delkr.-R.-F. 4 900 000, Spez. do. 4 400 000, Wohlf.-F. 5 700 000, Angest.-Pens.-F. 5 000 000. Arb. do. 5000 000, Ern, Wieder- herst. u. Liquid. 18 500 000, Div. 24 030 000, Rückl. f. Zwangsanl. 10 000 000, Vortrag 1 422 969). Dividenden 1913–1922: St.-Akt. 10, 8, 10, 15, 15, 12, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 100 % –― M. 1000 als Geldentwertungsvergütung; Vorz.-Akt. 1922: 20 % Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, Leipzig: Alex. Wa. Neuman, Wien. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Übernahme der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig, Grundstücke samt Gebäuden u. Zubehör, erfolgte für M. 1 824 000 gegen Gewährung von 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 642.75 bar. Zweck: Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht. fallen, Verwert. solcher Selbsthergestellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände. die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertigung von Bogenlampen, Elektrizitätszählern, Widerständen u. Armaturen für Halbwattlampen. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 950 000 (also auf M. 3 000 000) in 950 Aktien à M. 1000, überlassen den bisher. Aktionären zu 100 %. Ferner beschloss die gleiche G.-V., die im Besitz der Ges. befind- lichen M. 250 000 alte Aktien den Aktionären zum Nennwert im Verhältnis 3: 2 anzu- bieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 9./6.–26./6. 1921 zu 100 %. Die Erhöh. dient hauptsächlich zur Erweiterung der Fabrik-Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 546 646, Geb. 1 047 763, Betriebsanl. 19, Vorräte 6 998 676, Debit. u. Bankguth. 464 994 389, Kassa u. Wechsel 10 887 469, Effekten, Hyp. u. Beteilig. 20 777 197. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 300 000, R.-F. 300 000, do. II 1000 000, Delkr.-K. 373 272, Kredit. 450 428 006, Reingew. 45 850 881. Sa. M. 505 252 159, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 045 713, Abschr. u. Zs. 9 647 233, Rein- gewinn 45 850 881. – Kredit: Vortrag 92 311, Rohgewinn 201 451 515. Sa. M. 201 543 827. Dividenden 1913–1922: 10, 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50 % Vorstand: Max Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. deren Fil. u. Dep.-Kassen. *