1772 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. übernahm diese neuen Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 8 700 000 im 8700 Aktien àa M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Fil. Liegnitz) zu 125 %, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 2 300 000 im Verh. 1:1 vom 24./11. bis 12./12 1921 zu 130 %. M 1 000 000 wird der Stadt Liegnitz u M. 1 000 000 den beteil. Landkreisen Liegnitz, Lüben, Steinau und Wohlau zu 130 % angeboten. Der Rest von M. 4 400 000 wird von dem Konsortium unter Gewinnbeteilig der Ges. realisiert. Anleihen: I. M. 300 000 von 1907, in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 1./5. 1906, Stücke à M. 1000 u. 500. Verlos. ab 1909 auf 1./10. 1920. In Umfauf ult. 1922 von Anleihe I–III M. 1 143 500. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910, aufgenommen zu verschiedenen Erweiterungen des Unternehmens. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./10. 1923. III. M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1917, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./1. 1924. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausser- dem 1, 05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F. der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird und ausschliesslich zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5 121 097, Debit. 113 612 776, Wertp. u. Sparkassenbücher 94 877, Amort.-F.-Anlage 699 607, Vorräte 24 046 085, Geräte u. Einricht. 489 417, Strassenbahn-Anlage 1 012 800, Gleitstrom- do 5 887 732, Dreh- strom- do. 40 563 048. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Kredit. 118 552 810, Oblig. 1 143 500, R.-F. I 4 517 982, do. II 2 049 433, Amort.-F. I–IV 17 857 248, Ern.-F. 99 315, Wertbericht.-F. 23 263 718, Woh lfahrts-F. 2 000 000, Gewinn 11 043 433. Sa. M. 191 527 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 293 577, Bahn-Unterhalt. 2 322 746. Kraftstation- do. 27 084 395, Leitungsnetz- do. 911 926, Immobil.- do. 572 625, Abgaben und Steuern 22 888 533, Wertbericht.-F. 20 000 000, Gewinn 11 043 433 (davon: Div. 8 250 000, Vortrag 2 793 433). – Kredit: Vortrag 44 433, Fahreinnahme 2 514 617, Stromeinnahme 100 594 540, Einnahme aus Installationen 13 103 350, verschied. Einnahmen 974 662, anteilig. Gewinn an der Uberlandversorg. 3 885 633. Sa. M. 121 117 235. Kurs Ende 1913–1922: 128.75, 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425, 2600 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 75 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ernst Frost. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ludwig von Berl, Berlin; Stellv.: Oberbürgermstr. Hans- Charbonnier, Liegnitz; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Carl. Harter, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Landrat Carl Ott, Dir. Arthur Willenberg, Liegnitz; Landrat Freiherr v. Stosch, Lüben; Dir. Max Hagemeyer, Dir. Walter Kühn, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank Fil Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank. Isolierrohr Akt.-Ges. Lintorf. Gegründet. 3./8. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fred Hüber, Köln- Lindenthal; Bankier Jul. Ullrich, Gladbeck; Rechtsanw. Philipp Lambrich, Referendar Dr. jur. Jean Pelters, Friedr. Hüber, Köln. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Drähten u. Isolierrohr aller Art sowie verwandter Artikel der elektrotechn. Branche sowie Erwerb ähnl. Unternehm, u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 desgl. zu M. 5000, 200 desgl. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht um M. 9 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./9.1923 sollte weitere Erhöh. um M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 5 653 917, Bankguth. 94 826 413, Debit. 41 998 360, Waren 35 820 400, Material 41 942 500, Eff. 508 000, Masch. 1. Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 550 000, rückst. Steuer 3 949 336, Kredit. 16 827 880, Gewinn 189 431 377. Sa. M. 220 758 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 134 296 770, Reingewinn 189 431 377. – Kredit: Gewinnvortrag 280 512, Bruttogewinn 323 447 635. Sa. M. 333 728 148. Direktion. Fred Hüber, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat. Bankier Jul. Ullrich, Gladbeck; Rechtsanw. Philipp Lambrich, Friedr. Hüber, Köln.