Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1773 Süddeutsche Elektron Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzu- schliessen, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen, insbes. ist die Erricht. von Zweisniederlass unter der gleichen oder einer besond. Firma gestattet. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5.1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 625 303, Masch. u. Werkz. 288 064, Be u. Inv. 230 982, Modelle 1, Debit. 7588 958, Kasse, Postscheck Eff. 848 329, Warenvorräte 10 289704. – A.-K. 2 500 000, R.-F. 106 087, Hyp. 185 500, Delkr. K. 291 168, Kredit. 7 103 197, Transit. Passiven 3 805 000, Banken 2 903 600, Reingewinn 2 976 787. Sa. M. 19 871 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 713 175, Abschr. u. Überteuer. 1146 Delkr. K. 291 168, Reingew. 2 976 787. Sa. M. 11 127 923. –Kredit; Bruttogew. M. 11127 923. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Pfeiffer, Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Bankier Willi F. Stuber, Komm.-Rat Karl Bandell, Fabrikant Conrad Hornschuch, Stuttgart; Dir. W. Frizlen, Duszekdert Karl Hoch-Janson, Neustadt a. d. l. *Ernst Rudolph Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 20./2. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14. 6. 1923. Gründer: Ernst Rudolph, Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Dir. Dr. phil. Emil Möhring, Magdeburg; Gott- lieb Silzner, Braunschweig; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Hans Rudolph, Ober Gebra. Von dem Kaufmann Ernst Rudolph ist das von ihm in Magdeburg unter der Firma Ernst Rudolph betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31. Dez. 1922, insbesond. dem in der Bilanz aufgeführten Grundstück Hasselbachstr. 8 in die Ges. eingebracht. Hierfür sind ihm gewährt Aktien im Nennwerte von M. 4 900 000 u. M. 174 401 in bar. Zweck. Fortführ. des Gewerbebetriebes der Firma Ernst Rudolph in Magdeburg sowie Handel mit allen Artikeln der elektrotechnischen Geschäftszweige. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.- u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. E. Rudolph. Aufsichtsrat. Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Dir. Dr. phil. Emil Mähring, Magde- burg; Silzner, „„. Rechtsanw. Werner Knaut, Magdeburg. „Badische Elektrizitäts-Akt. Ges.“ in Hansbeim M 7 Nr. 9 Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer: Walter Hensel, Ing. Josef Bitter, Dresdner Bank Filiale Mannheim; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Carl Barch- feld, Mannheim. Zweck: Ausführ. von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Giteaezen u. Transformatoren-Stationen, Ausführ. von Hausanlagen sowie Fabrikat. u. Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. mit Anlagen für die Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität mit der Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen. Die Ges. pflegt auch den Handel mit elektr. Mate- rialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zur Instandsetz. elektr. Masch., Motoren u. Apparate besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte. Zweigbüros bestehen in Karlsruhe, Pforzheim, Pfullendorf, Fulda, Regensburg u. Königsberg i. Pr. 650 Arb. u. Angest. Die Ges. gründete 1922 die Deutsche Elektrizitäts-A.-G. in Königsberg i. Pr. u. die Pfälzische Elektrizitätsges. m. b. H. in Regensburg, die beide zufriedenstellend arbeiten. Kapital: M. 104 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 12./5. 1921 teRt um M. 3 509 000 in 3500 Aktien, ausgegeben zu 100 bzw. 110 %. Lt. G. V. v. 10./2. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben St.-Akt. zu 115 %, Vorz Akt. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 Inh.- St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Dresdner Bank Fil. Mannheim, angeboten M. 10 000 000 den bisher. Aktion. bis 10./11. 1922 zu 125 %