1774 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und. Hilfsgeschäfte. (1:1), Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine beschränkte 6 % Vorz.-Div. u. gewähren 10faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 25 500 000 (also auf M. 52 000 000) in 25 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, von der Ges. angeboten M. 12 500 000 bis 10./5. 1923 zu 300 % (2: 1). Die bereits ausgegebenen u. die neuen Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht u. erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %, nehmen aber an der übrigen Gewinnvyerteilung erst dann, u. zwar gleichmässig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 52 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 vom 27./10. bis 10./11. 1923 zu 30 Mill. % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 750 000, Beteil. 1 410 000, Debit. 143 395 945, Kassa 1 094 001. Immobil. 1, Inv. 1, Autos u. Motorräder 1, Masch. 1, Werkz. 1. Eff. 25 741, Kaut. 93 405, Waren 193 088 404, (Avale 429 700). – Passiva: A.-K. 26 500 000, R.-F. 6 289 400, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000. Bau-R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 250 000, unerhob. Div. 5800, Kredit. 278 925 583, Hyp. 346 230, Interimsbuch. 3 361 837, (Avale 429 700), Reingewinn 23 578 652. Sa. M. 339 857 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 753 631, Abschreib. 12 230 712, Reingewinn 23 578 652 (davon R.-F. 3 710 600, Div. 5 276 250, Tant. 1000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 900 000, Bau-R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Vortrag 2 691 802). – Kredit: Vortrag 54 337, Warengewinn 107 508 658. Sa. M. 107 562 996. Kurs: Zulass. zur Notierung an der Frankf. Börse erfolgt. Dividenden 1920–1922: 10, 10, 30 %. (Reingewinn 1920: M. 831 936.) Direktion: Carl Barchfeld, Obering. Ludy ig Berg, Karl Mollinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Bitter, Fabrikant Walther Hensel, Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Brown Boveri & Cie., Akt--Ges. in Mannheim-Käferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweignieder- lassung in Saarbrücken, sowie 33 Bureaus in den verschiedenen Städten. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung glektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kondensationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kälte- maschinen u. Anlagen. Das in Mannheim-Käferthal errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 am, davon 40 390 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. Der Kleinmotorenbau wird in der in Saarbrücken angekauften Fabrik betrieben. Die Apparateabt. ist seit 1921 in Gross-Auheim b. Hanau in den dort erworbenen Fabrikanlagen untergebracht; hier beträgt die überbaute Fläche 13 000 qm. Die Ges. ist bei der „Turbinia A.-G.“ in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien u. mit M. 2 000 000 in Vorz. Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt; St.-Aktien seit Febr. 1909 voll eingez. Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel, sowie mit M. 80 000 bei der Gusswerke Akt.-Ges. in Franken- thal. Arb. in Käferthal ca. 3000, in Saarbrücken ca. 500. Per 1./7. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts-Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs- u. Beleuchtungskörper-Abteil. mitsamt dem Geschäftshaus in Mannheim, sowie den auswärtigen Bureaus Kaiserslautern, Karlsruhe, Pirmasens u. Stuttgart u. am 1./7. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mannheim Neckarau übernommen., 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Cöln.Riehl (jetzige Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H.); seit Ende 1913 Beteilig. an der Elektrischen Kraftversorgungs-A.-G. mit Sitz in Mannheim (A.-K. M. 8 000 000), welche Ges. sich noch in der Entwicklung befindet. Auch beteiligt bei der Isolation-A.-G. in Mannheim u. Isaria-Zählerwerke in München. 1918/19 Erwerb von etwa M. 5 000 000 Geschäftsanteilen der Firma Stotz & Cie., G. m. b. H., Mannheim-Neckarau; sie wurde dadurch zu einer Geschäfts-Abteil. des Unternehmens. 1921 Anglieder. der Gleich- richter G. m. b. II in Berlin. Die Effekten u. Beteil. standen Ende 1920 mit M. 8 365 058, Ende 1921 mit M. 19 467 939 zu Buch. Kapital: M. 250 000 000 in 215 000 St.-Aktien, 30 000 Inh.-Vorz.-Aktien u. 5000 Namens- Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. 1913 Erhöh. um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1920 Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 Stück 6 % Inh.-Vorz.-Aktien u. 5000 Stück 6 % Namens-Vorz.- Aktien, ab 1./1. 1921 div.-ber. Die Namens-Vorz.-Aktien werden bis 31./12. 1930 gesperrt. Die Inh.-Vorz.-Aktien haben 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und einfachem Stimm- recht, die Namens-Vorz.-Aktien geniessen ebenfalls 6 % Vorz-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben löfaches Stimmrecht; erstere bis ult. 1924, letztere bis 1930 unkündbar, von da ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. „. 28./6. 1921 um M. 40 000 000 in 40 000