Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1775 St-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim), angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 vom 1./7, bis 15./7. 1921 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 60 000 000 in 60 000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Credit- bank, Mannheim) zu 140 %, davon M. 24 000 000 angeb den bisher. Aktionären im Verh. 10.: 3 vom 9. /1.–21./1. 1922 zu 150 %. Die restl. M. 36 000 000 werden seitens des Konsort. im Interesse der verwertet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim) zu 300 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 7./8. bis 19./8. 1922 zu 330 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 2275 %. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-R. V. 6. u. 26./12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 102 000. Dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 93.50, –*, –, 93. 33 91*, 106, 104.50, 105, 120 %. Im August 1923 erklärte sich die Verwaltung bereit, die auf den 2/. 1924 gekündigten Schuldverschreib. vom Jahre 1907, ferner die 5 % Schuld- verschreib. aller Jahrgänge, sowie die auf den Inhaber laut. Vorz.-Aktien gegen St.-Aktien umzutauschen. Der Erwerb durch die Ges. geschieht in der Weise, dass für je nom. M. 10 000 Schuldverschreib. nebst allen unverfallenen Zinsscheinen und Erneuerungs- scheinen und gegen Barzahlung von M. 2000 für jede Schuldverschreib. von nom. M. 1000 eine vollbezahlte St.-Aktie von M. 1000 nom. mit Dividendenschein für das laufende Ge- schäftsjahr gewährt wird. Ebenso entfällt eine Aktie über nom. M. 1000 mit dem gleichen Dividendenrecht auf je M. 10 000 Vorz.-Aktien, die mit allen unvyerfallenen Dividenden- scheinen und Erneuerungsscheinen eingeliefert werden müssen. Die Frist für den Um- tausch erlischt mit dem 15./10. 1923, doch behält sich die Ges. auch vorher das Recht vor, das Umtauschangebot zu ändern oder vollständig zurückzuziehen. Für je M. 1000 ein- gelieferte Schuldverschreib. waren gleichzeitig M. 2000 bar zu zahlen. Anleihe von 1914: M. 3 000 000 in 5 Oblig., begeben zur teilweisen Ablösung von Kredit. Anleihen von 1920: I. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. II. M. 20 000 000 in 5 % Oblig., von befreundeten Banken übernommen. Hypothekar-Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Oblig., rückz. ab 1931: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Inh.-Verz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinnverteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St-Aktien, vom ver- bleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Rilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabriken Mannheim, Sanb „„ Gross-Auheim u. Dortmund: Grundst. 699 093, Gebäude 8 577 392, Arbeitsmasch. 11 372 008. Gleise 3, Werkzeug 5, Handl.-Mobil. 3, Fabrik. do. 5, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Instal- 95 Installations- Abteil. Mannheim u. auswärt. Bureaus: Grundstück 360 000, Gebäude 1.427 614, Arbeitsmasch. 278 112, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installat. 1; Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut: Grundstücke 81 949, Ge- bäude 623 828, Fabrikat.-K. 2 779 303 918, Material 1 426 350 143, Kassa u. Wechsel 40 247 374, Wertschriften- u. Beteilig. 7221 528, Debit. 3 168 146 313, (Avale 62 117 484). – Passiva: A.-K. 210 000 000, 4½ % Anlehen von 1907 3 102 000, 5 % do. 1914 3 000 000, 5 % do. 1920/1 4000 000, 5 % do. 1920/II 20 000 000, 5 % do. 1921 19 910 000, Anlehen- Zinsscheihe 962 822, 4½ % Anlehen- -Auslosungs-K. 67 000, R.-F. 97 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 738 395, alte Div. 419 520, Hyp. 2 536 000, Akzepte 4 775 000, Kredit- 6 294 444 239, rückst. Steuern, Versich. u sonst. Verpflicht. 505 540 894, (Avale 62 117 485), Reing. 278 193 427. Sa. M. 7 444 689 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Fabriken in Mannheim, Saarbrücken, Lampertheim, Gross-Auheim u. Dortmund 4 145 473, do. auf Installat.-Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros 91 243, do. auf Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut 16 169, Gen.-Unk. 991 564 499, Interessen-K. 43 026 501. 4½ % Anlehen-Zs. 1907 143 122, 5 % do. 1914 150 000, 5 % do. 1920/1 200 000, 5 % do. 1920/I 999 875, 5 % do. 1921 999 525, Wohnhäuser- Zuschuss 10831 447, Reingewinn 278 193427 (dav. an R.-F. 14 000 000, Div. 238 350 000, an A.-R. 25627 778, Betrag 215 649). – Kredit: Vortrag 126 419, Fabrikation, Wertschriften u. Be- teilig.-K. 1 330 234 866. Sa. M. 1 330 361 286.