1776 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1918/19: 8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 6 %. 1920–1922: 10, 15, 150 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 6 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Robert Boveri, Dr.-Ing. Carl Gaa, Fritz Prechter, Mannheim; Karl Schnetzler, Weinheim. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Walter Boveri; Stellv. Fritz Funk, Ingenieur S. W. Brown, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Komm.-R. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Wilh Jos. Weissel, Leipzig; Justizrat Dr. Ed. Bloch, Gen.- Dir. Jul. Geyer, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., M. Hohenemser, Gebr. Röchling-Bank, Leipzig: Allg. Deutsche Oredit- anstalt: Saarbrücken u. Berlin: Gebr. Röchling; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank; Berlin, Ludwigshafen u. Saarbrücken: Gebr. Röchling. (v. 1./4.–231./12.): (K.) Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 8.//11. 1921. Zweck. Bau u. Betrieb eines Grosskraftwerkes für die Deckung des Bedarfes an elektr. Energie im Versorgungsgebiet der Stadt Mannheim, der Pfalzwerke Akt.-Ges. in Ludwigs- hafen, ferner in Nordbaden und die Deckung des Aushilfsstrombedarfes der Neckar A.-G. Durch die Zus. fassung der Erzeugung anstelle der Erweiterung der alten Werke soll eine Werbilligung der Krafterzeugung herbeigeführt werden. „ Kapital. M. 2100 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. in Vorz.-Akt. zu M. 10000, 20 000 u. 50 000. Urspr. M. 30 Mill. Bis 31./3. 1923 erhöht um M. 270 Mill. St.-Akt. u. M. 600 Mill. Vorz.- Akt. auf M 900 Mill. in 300 000 St.-Akt. u. 600 000 Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. zu M. 1000. Er höht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 300 000 St.-Akt. u. 900 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Von den Vorz.-Akt. zunächst M. 600 Mill. zu 125 % ausgegeben mit 15 % Vorz.-— Div. mit Nachzahl.-Recht. Ab 1./4. 1928 sind die Vorz.-Akt. mit 150 % des Nennbetrages einziehbar. Anleihen. Wertbeständige Anleihe auf Kohlenbasis im Gesamtbetrage von 150 000 t; plaziert bis 31./3. 1923: 75 460 t; Papiermark-Summe: M. 6 461 794 000. „ 5 % Anleihe: M. 183 500 000. 6 % Anleihe: M. 335 000 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 88 Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Bau-K. 7 521 452 973, Bureau-Inventar 3 863 902, Bankguth. 1 264 159 393, Kasse 21 113, Lagervorräte 113 559 568, Versich. 2 806 592, Konto- korrent-K.-Forder. 306 366 144, Wertp. 67 847 089, hinterlegte Stücke der eigenen 6 % Papier- mark-Anleihe 335 000 000. – Passiva: A.-K. 900 000 000, Anleihen: Kohlenwertanleihe 6 461 794 000, Papiermark-Anleihen: zu 5 % 183 500 000, zu 6 % 335 000 000, varjabel ver. zinslich 2 500 000, Darlehen: wertbeständ. 422 246 717, zum eingezahlten Papiermarkbetrag rückzahlbare 200 000 000, R.-F. 75 172 983, Anleihe-Zs. 3 890 561, Kontokorrent-Schulden 955 972 515, Akzepte 75 000 000. Sa. M. 9 615 076 776. Diridenden 1921/22–1922/23. 0, 0―§― Direktion. Dr.-Ing. Fritz Marguerre, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgerm. Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Stellv. Präs. Dr. K. Paul, Ober-Reg.-Rat Dr. K. von Bayer-Ehrenberg, Otto Helmle, Ober-Reg.-Rat Ernst Schellenberg, Karlsruhe; Sanitätsrat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. d. H.; Stadtrat Josef Braun, Dr. Ing. e. h. Bühring, Stadtrat Josef Levi, Erster Bürgerm. Robert Ritter, Stadtrat Karl Vogel, Mannheim; Landtagsabg. Richard Freudenberg, Weinheim; Ministerialrat Dr. Otto Hirsch, Strombaudir. Otto Konz, Oberbaurat Landwehr, Dipl.-Ing. Wilhelm Wunder, Stuttgart; Geheimrat Friedrich Mahla, München: Friedrich Pack, Erster Bürgerm. Dr. Dr. Weiss, Ludwigshafen a. Rh. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei u. Zieherei von Faconstäben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 387 000, Werkzeuge, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Materialien u. halbfertige Fabrikate 82 505 954, Kassa u. Eff. 327 396, Debit. 292 949 948. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 83 500, R.-F. 80 000, Arb.-Unterst.-F. 522 000, Wechsel 9 032 500, Kredit. 360 603 642, Reingewinn 4 348 657. Sa. M. 377 170 299.