Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1777 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Zs. usw. 42 153 008, Abschr. 4 614 128, Gewinn 4 348 657 (davon Div. 1 500 000, R.-F. 1 020 000, Tant. an A.-R. 1 300 000, Vortrag 528 657). – Kredit: Vortrag 10 354, Bruttogewinn abz. aller Betriebsunk. 51 105 439, Sa. M. 51 115 793. Dividenden: 1912–1913: 7, 7 % auf M. 400 000 u. 7 % auf M. 100 000 per Jahr; 1914–1922: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10, 60 %. Direktion: Hans Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld. Dir. Dr. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim. *Kraftanlagen Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 27./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); Elektr. Kraftversorgung Akt.-Ges., Rheinische Creditbank, Mannheim; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Brown Boveri & Cie. Akt.-Ges. Mannheim. Zweck. Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrleb von Einricht. u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie- formen; Uebernahme u. Durchführ. von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereit, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusser. von Unternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeugung u. Verwend. Die Ges ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Erricht. oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zir 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir Carl Günther, Mannheim. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Walter Boveri, Dir. August Dotzheimer, Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz), Dr.-Ing. Carl Gaa, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Dir. Josef Hohenemser, Mannheim:; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankfurt a. M.; Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder verwandten Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Konzessionen. Fertiggestellt wurden von der Ges. das 2000. Ortsverteilungs- netz u. das 6000. Kilometer Hochspannungsleit. Die Ges. beschäftigt 3150 Beamte u. Arb.; sie besitzt u. betreibt das Elektriz.-Werk Achern i. B. (Konz. bis 1929), Sinsheim a. d. Elsenz (Konz. bis 1927), Seelbach. Ausser diesen Unternehm. besitzt die, Ges. u. a. folg. Beteil.: 1. M. 10 000 000 Akt. u. M. 5 000 000 gewinnnber. Beteil. bei der Überlandwerk Jagstkreis A.-G., Ellwangen. 2. M. 9 000 000 Akt. des Elektrizitätswerks Rheinhessen A.-G., Worms. 3. M. 18 375 000 (davon M. 12 250 000 mit 50 % eingez.) Akt. der Elektrizitätswerk Rauscher- mühle A.-G. Plaidt Rheinld. 4. M. 16.700 000 Akt. der Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen A. Rh. 5. M. 1 987 000 Beteilig. bei der Überlandzentr. Mainz. 6. M. 1 000 000 Akt. d. Licht- u. Kraftwerke d. Moselkreise A.-G., Bernkastel Cues. 7. M. 4 976 000 Akt. u. M. 82 200 4 % Obl. d. Oberstein-Idarer Elektrizit-A.-G., Idar. 8. M. 1 344 000 Akt. d. Elektr. Überlandzentr. Oberhausen, A.-G., Herbolzheim. 9. M. 468 000 Akt. d. Müllheim-Badenweiler-Eisenbahn- A.-G., Müllheim. 10. Sämtl. M. 450 000 Geschäftsanteile d. Elektrizitätswerkes Bammental G. m. b. H. Mannheim, auf die bisher M. 400 000 eingezahlt sind. 11. M. 1 000 000 Akt. der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. 12. M. 135 000 Geschäftsanteile der Hessischen Elektrizitätswerke zu Grossalmerode G. m. b H., Rammerode. 13. M. 60 000 sämtl. Geschäfts- anteile des Elektrizitätswerkes Licht- u. Kraftversorgung Nordelsass G. m. b. H., Hagenau, Els. Die Ges. befindet sich gegenwärtig in französischer Zwangsliquid. 14. M. 4 200 000 Kommandit-Beteil. bei der Firma Käuffer & Co., Mainz. 15. M. 14 165 000 der Rheinischen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Mannheim. 16. M. 70 000 Geschäftsanteile u. M. 600 000 gewinnber. Beteil. bei der Ges. für Verwalt. elektr. Betriebe G. m. b. H., Charlottenburg. 17. M. 7 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 00) Vorz.-Akt. der Reisser-Elektr.-A.-G., Stuttgart. 18. M. 10 800 000 Aktien der Rhein. Hoch- u. Tiefbau-A.-G., Mannheim. 19. M. 2 175 000 Akt. des Elektr.-Werk Mittelbaden A.-G., Lahr, sowie einige Beteil. an noch kleineren Unternehm. Kapital: M. 283 000 000 in 3000 Nam.-Akt. Serien A, B u. C, 197 000 Inh.-Akt. Serie D–K zu M. 1000, 78 000 Stück auf den Inh. laut. 6 % kumulative Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit einfachem Stimmrecht u. 5000 Stück auf den Namen laut. 6 % kumulat. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20 fach. Stimmrecht. Die Akt. Nr. 1–3000 können in Inh.-Akt. umgewandelt werden, was mit der Mehr- zahl der Aktien bereits geschehen ist. Urspr. M. 3 000 000. Nach u. nach erhöht bis 1920 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 112