1778 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 22 000 000. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss nochmal. Kap.-Erhöh. auf M. 42 000 000 durch Aus- gabe von 18 000 Stück auf den Inh. laut. 6 % kumulative Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit einfach. Stimmrecht unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion, u. 2000 Stück auf den Namen laut. 6 % kumulative Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 20 fachem Stimmrecht, ausgegeben zu 102.50 %. Alle Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten Einzahl. mit Anspr. auf Nachzahl. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.- Akt., u. zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens 6monatiger Kündigungsfrist gegen Zahl. von 115 % ihres Nennbetrags zuzüglich etwa rückst. Gewinnanteile sowie 6 % lauf. Stück-Zs. oder im Wege des freiwilligen Ankaufs auch unter dem Kurse von 115 % oder in ähnlicher Weise einzuziehen. Im Falle einer Liquid. erhalten sowohl die auf den Namen wie auch die auf den Inh. lautenden Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. einen Anteil aus dem Liquid.-Erlös bis zur Höhe von 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 18 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einenn Konsort. (siehe Zahlstellen), angeb. den bisher. Aktion. im Verhältn. 3:2 vom 1./2.–18./2. 1922 zu 160 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 6 % kumu- lativen Inh.-Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. 1000 6 % kumulativen Nam.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht, sämtl. Vorz.-Akt. ausgegeben zu 102½ %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 ab 1./8. 1922 div.-ber. Infr.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 29 500 000 den alten Aktion. bis 28./10. 1922 zu 160 % (M. 2000 alte St.-Akt.: M. 1000 neuen St.-Akt.) resp. zu 225 % (M. 4000 6 % Inh.- Vorz.-Akt.: M. 1000 neuen St.-Akt.), in beiden Fällen frei von Stück-Zs plus Schlussnoten- Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 6 % kumulativen Nam.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Die Verwalt. hat, um der Ges. einen ansehnlichen Betrag neuer Mittel zuzuführen,, ein Bezugsrecht für die Aktionäre diesmal ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 19/2 1923 erhöht um M. 140 000 000 in 100 000 Ihh-St-Akt. u 40 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere gleichberechtigt mit den bereits ausgegebenen Vorz.-Akt. Die Kap.-Erh. geschah nar wegen Überfremd.-Gefahr, sämtl. neuen Aktien sind in einem unter dem Einfluss der Verwaltung stehenden Kon- sortium gebunden. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekün- digt zum 1./8. 1923. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 95, 94*, –, 91, –, 98*, 90.60, 99, 105, 624 %. Zulassung zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909; in Frankf. a. M. im Nov. 1909. Zulass. in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; Kurs daselbst Ende 1914–1922: 96*, –, 91, –, 98*, 98, 101, –, – % Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekün- digt zum 1./8. 1823. Kurs: Eingef. in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Zulass. in Berlin Ende Febr. 1914 erfolgt. Notiz wie oben. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923, Zulassung in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; in Frankf. a. M. u. Mannheim im März 1914. Am 25./7. 1914: 96* % Dann Notiz wie oben. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: 100.25*, –, 97, –, 99*, 99.25, 106, –, 115 %. In Frankf. a. M.: 100.75*, –, 97, – 997, 100, 101, 108, – %. Eingef. in Berlin. Frankf. a. M. u. Mannheim. „ Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Diskonto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juni auf April; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, sonst wie oben. Zahlst- wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1921: – %. Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frankf. a. M. Ende 1921–1922: 105, – %. Gekündigt zum 1./10. 1925. Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Diskonto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Jan. auf Mai; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, sonst wie oben. Kurs in Berlin Ende 1921–1922: –, – %. Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frank- furt a. M. Ende 1921: 105 %. Gekündigt zum 1./5. 1926. Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. It. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1921, rückzahlbar zu 102 %, in 400 Stücken zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000, 2500 zu M. 2000, 3000 zu M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1928 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Zugel. in Berlin u. Frankfurt a, M. im Mai 1922. Kurs Ende 1922 in Berlin: 115 % Gekündigt zum 1./7. 1928. Anleihe von 1922: M. 40 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. V. 19./. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Ausgegeben bisher M. 20 Mill. Stücke 400 zu M. 10 000,