*――――――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1779 4000 zu M. 5000, 5000 zu M. 2000 u. 6000 zu M. 1000, lautend auf den Namen der Süd- deutschen Disconto-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1928 bis spät. 1./7. 1952 durch jährl. Auslos. mit 4 % des urspr. Anleihe- betrages; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Kurs: Im April 1923 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim zugelassen. Gekündigt zum 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Seit 1923: Kalenderj.; bis 1922: 1./8.–31./7., dann Zwischenbilanz 1.8. bis 31./12. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsunternehm. 26 314 400, Beteil. 85 859 302, Grundst. u. Geb. 7 107 000, Einricht., Fahrz. 355 000, Waren 958 251 862, Aussenstände, An- zahl. 780 475 770, Wertp 515 950, Kasse 27 729 587, Bankguth. 65 472 038, Wechsel 12 355 604, Bürgschaften, Hinterleg. 16 405 634. – Passiva: A.-K. 141 500 000, Schuldverschr. 60 040 000, Hyp. 1 210 257, R.-F. 119 155 000, Rückst. für Betriebsunternehm. u. Beteil. 72 640 930, Schulden, Anz. 1 457 646 749, alte Gewinnanteilscheine u. Schuldverschr. 10 350 011, Bürgschaften, Hinter- legung 16 405 634, Reingewinn 101 893 567 Sa. M. 1 980 842 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 462 062, Steuern 75 109 455, Zs. 4 343 004, Abschr. 10 821 185, Reingewinn 101 893 567 (dav. Div. 101 037 500, Vortrag 856 067). –— Kredit: Vortrag 0670 420, Gewinn aus Bauausführ., Unternehm. u. Beteil. 423 958 854. Sa. M. 424 629 275. Kurs Ende 1913–1922; In Frankf. a. M.: 134.50, –, –, 105, 124, 110*, 118, 215, 624, 5490 %. Vorz.-Akt. Ende 1922: 506 %. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 129.50*, 15, 25, 110 118, 219. 650, 5700 %. Vorz.-Akt. Ende 1922: 595 %. April 1923 in Mannheim zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13 – 1921/1922: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 15, 25 %; 1922 (1./8. bis 31./12.): 240 6. Vorz.-Akt. 1920/21 – 1921/22: 6, 6 %; (1922 1./8. – 31./12.): 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; stellv. Vorst.: A. Wiedermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dipl.-Ing. Otto Nöther, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Südd. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. Marienberg bei Höhn (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Das Werk erzeugte 1915–1922: 16 700 000, 26 079 640, 31 248 900, 32 131 700, 26 929 400, 33 657 920, 54 625 605, ? K WSt. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. V. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. Höhn 3 454 293, do. Marienberg 937 239, Masch., Kessel u. Rohrleit. 6 370 306, Lokomotiven u. Wagen 377 785, Schaltanlage 1.712 629, Gleisanl. 460 014, Kohlenzuführ.-Anl. 223 617, Stauwehr 162 739, Dampfpresstein- fabrik 1, 50 KV-Leitung 520 718, Fernsprechanl. 1, Schaltstation Horchheim 1 132 866, do. Holler 200 126, Werkstätten 1, Mobil. 1, Automobil 1, Kohlenentlade-Anl. 277 280, Werkzeug 1, Material 27 413 634, Beteilig. 1, Kautions-Eff. 80 956, Versich. 1 819 769, Kassa 16 734, Debit. 282 631 453, Konsum 184 114. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 3 000 000, Abschr.- u. Ern.-F. 64 905 000, Hyp. 19 892, R.-F. 90 206, Lohn-K. 23 215 240, Kredit. 199 757 223, Arb.-Wohlf.-F. 10 000 000, Beamten- do. 5 000 000, Reingewinn 11 988 726. Sa. M. 327 976 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 913 747, Strom 288 725 603, Unterhalt.- Kosten 128 162 548, Steuern u. Abgaben 8 291 029, Kontokorrent-Zs. 1 128 898, Obl.-Zs. 165 000, Anleihe-Zs. 22 950, Versich. 1 067 217, Abschr. 2 394 813, Dotierungen 75 000 000, Reingewinn 11 988 726 (davon R.-F. 597 317, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 1 066 666, Vortrag 324 742). – Kredit: Vortrag 42 371, Stromabgabe 541 270 309, Kohlenabgabe 85 638, Dampfpressstein- fabrikat. 4 462 215. Sa. M. 545 860 534. 4128