1780 Elektrotechnische Fabriken, Elektilzitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 070, 5, 12½, 100 %. Direktion: Flaischlen; Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Dir. E. Sommer- feld, Berlin; Landrat Reg.-Rat Ulrici, Marienberg (Westerw.); Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. Richard Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M., Dir. Willy Schoder, Höchst a, M. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank. 3 Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 681 838, Postscheck 1.172 037, Schecks u. Wechsel 599 035, Wertp. 37 034, Schuldner 140 210 112, Masch. 1 249 000, Inv. 1, Roh-, Halb- fertig- u. Fertigware 39 452 668, Grundst. u. Geb. 1 696 000. – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. 196 000, Hyp. 290 700, Bankschulden 13 226 281, Akzeptverbindlichkeiten 17 360 188, Sa. M. 186 097.727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Reisespesen, Provis., Versich.- Prämien 153 622 900, Abschr. 252 745, Gewinn 1 605 643, (davon: R.-F. 194 000, Div. 600 000, Vortrag 811 643). – Kredit: Vortrag 70 693, Fabrikationsgewinn 154 879 641, Eingänge aus abgeschr. Forderungen 530 953. Sa. M. 155 481 288. Dividenden 1921–1922: 10, 20 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Godesberg; Dir. Heinr. Meyer, Mehlem; Dir. Max Schako Berlin; Dir. Dr.-Ing. Waldemar Kohl, Godesberg; Dir. Otto Streuber, Mehlem a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Dr. med Sievers, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Oberreg.-Rat Dr. Francis Kruse, Gen. a. D. Wilh. Röbel, Godesberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Bonn; Gen-Dir. Gustav Wegge. „ Bank-Konten: Bonn: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank; Rotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt-Ges. in Meissen. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Meisatal u. Fischergasse bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder, welche Artikel auf Spezialmasch. hergestellt werden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 18 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Arb-Zahl ca. 520. Kapital: M. 14 550 000 in 1500 Aktien Lit. Au. B à M. 300 u. 9000 Aktien Lit. Cà M. 1500, sowie 400 Vorzugsaktien zu je M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Auslos. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 225 000 in 150 Aktien à M. 1500, von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktion. angeb. 3: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 300 000 in 200 Aktien Ö a M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären 3: 1 v. 4./5.–1./6. 1918 unentgeltlich. Der erforderliche Betrag von M. 300 000 wurde dem Spez.-R.-F. u. dem Garantie-F. entnommen. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v 23./3. 1920 um M. 1 200 000 in 800 Aktien zu M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., (Dresdner Bank) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären derartig, dass auf M. 1500 alte Akt. eine neue à M. 1500 zu. 130 % vom 27./5. bis 16./6. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 800 Aktien Lit. C à M. 1500. Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Nochmal. Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsortium (Dresdner Bank) zu 135 %, angeb. den bisherigen Aktionären auf M. 3000 alte Aktien eine neue à M. 1500 zu 150 %. Ausserdem Ausgabe von M. 300 000 Vorzugsaktien zu M. 1500 mit Vorzugs-Div. von 7 % und 10 fachem Stimmrecht zum Kurse von 105 %. Ferner erhöht lt. G. V. v. 2./12. 1922 um M. 8 850 000 in 5700 Inh.-St.-Akt. Lit. C à M. 1500