Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. 1781 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1500, die den bisher. Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, beide Gattungen mit halber Div.-Ber. für 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank in Dresden) übern., angeboten M. 8 100 000 den bisher. St.-Aktion. bis 28./12. 1922 zu 325 % (je 3000 bisher. St.-Akt. A, B, C: 3 neue St.-Akt. C). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1500 = 50 St. Gewinn 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann Vornahme Ale erford. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorzugsaktien, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem wird zus. M. 12 000 vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 672, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 537 188, Kassa 937 813, Wechsel 1 046 443, Bürgschafts-K. 15 000, Rohmaterial. u. Waren 61 424 087, Debit. 156 919 997. – Passiva: A.-K. 14 550 000, R.-F. 17 735 474, Delkr. 2 287 762, Werkerhalt. 10 850 000, Unter- stütz.-F. 2 428 132, unerhob. Div. 16 227, Bürgschafts- K. 15 000, Kredit. 165 197 101, Reingewinn 8.175 508. Sa. M. 221 255 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 107 008, Abschr. 3 076 399, Reingewinn 8 175 508 (davon Div. 7 782 000, Vortrag 393 508). – Kredit: Vortrag 151 527, General- waren-K. 117 207 389 Sa. M. 117 358 917. Kurs Ende 1913–1922: 393, 290*, –, 300, –, 280*, 315, 417, –, 5200 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35, 80 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud, Alfred Lucius (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Meissen; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen. Zahlstellen: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arn- hold, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, Abt. H. G. Lüder; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank. Meitinger Sauerstoff.Akt-Ges., Meitingen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Gemeinde Meitingen; Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; efrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Augsburg; Viktor Seidl, Gräflfing. Die Ges. hat mit Vertrag vom 21./6. 1923 von der Ge- meinde Meitingen übernommen das Recht zur Ausnützung des der genannten Gemeinde auf Grund Vertrages mit der „Lech-Elektrizitätswerke Aktien-Gesellschaft“ in Augsbuig zustehenden Kraftstrombezuges von 25 PS auf 50 Jahre. Vergütung hierfür eine jährliche Entschädigung aus einem Grundbetrag von M. 5 000 000, der sich den Anderungen der Kraftstrompreise der Lech-Elektrizitätswerke anpasst, und weiter Gewähr ung von 7 % Anteil am Bruttogewinn der Gesellsch. nach Abzug der 5 % Zuwendung an den gesetzl. Reservefonds. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital. M. 300 Mill. in 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 22 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. V. Seidl, Gräflfing. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Augsburg. 3 Rhön % . Akt. Ges. in Mellrichstadt. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Überlandwerk Rhön, G. m. b. H., Fladungen; Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges., A.-G., Gotha; Joh. Jeremias, Berlin: Bürgermeister Ludwig Karlein, Eussenhausen; Bürgermeister Karl Josef Kümmeth. Fladungen. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. von Elektrizität. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Bezirksoberamtmann Dr. Otto Schwab, Mellrichstadt; Ministerialrat Ger- hard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Gustav Jost, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, Berlin- Lichterfelde-Ost; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Wilhelm Duis, Gotha.