1782 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen mit Sitz in München, Verwaltung in Krum bach (Schwaben). W Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung: 1) Elektrizitätswerk in Breitenthal b. Krumbach i. Schwaben, seit Sept. 1899 in Betrieb. Aus der Günz werden in Breitenthal ca. 290 PS.-Dampfreserve 250 PS. gewonnen. 2) Elektr.- Werk in. Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Aufstauung u. Akkumulierung der IIlach werden ca. 300 PS. gewonnen. 3) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. 4) Das Werk Riedmühle ist seit Frühjahr 1923 in Betrieb. Leistung bei dem derzeitigen teilweisen Ausbau etwa 200 PS. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebsgemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorgung in München vereinbart. Im J. 1920 Erwerb. der Riedmühle bei Tafertshofen zur Erricht. eines neuen Kraftwerkes, wodurch grössere Mittel benötigt werden. Das Elektrizitätswerk Sulzbach wurde 1922 verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 4994 Vorz.-Aktien u. 6 St-Aktien à M. 1000. Bis 1912: M. 2 000 000. Uber Sanierung bzw. Kap.-Herabsetz. s. d. Handb. 1922/23 I. Für die Vorz.-Aktien gelten folgende Vorrechte: jede dieser Aktien gewährt 1½ Stimmen; jede dieser Aktien erhält eine Vorz.-Div. von 6 % p. a. An dem darüber hinaus erzielten Reingewinn nehmen die Vorz.- Aktien in gleicher Weise teil wie die übrigen Aktien. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Vermögen vorweg M. 1250 auf jede Vorz.- Aktie, sowie rückständ. Vorz.-Div. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss: Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Aufzahl. von M. 500 auf die Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien wurden in Höhe von M. 500 000 zu 200 % von der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in München übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 23./12. 1922–7./1. 1923 zu 200 % angeb. Die restl. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien dienten zum Eintausch von Aktien der A.-G. f. Licht- u. Kraftversorgung im Verh. 111. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1900, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000, u. 500 (Nr. 751–1250) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Doertenbach & Cie. in Stuttgart, übertragbar durch Indossament, unkündbar bis 1. Okt. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1948 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1905) von M. 4000 steigend bis M. 40 000 auf 1. April; kann ab 1. Okt. 1905 beliebig verstärkt, event. auch die ganze Anleihe mit 6 Monate Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die drei oben genannten Elektrizitätswerke in Breitenthal, IIlach, Schönach. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlt. wie bei Div. u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Stuttgart: Doertenbach & Co. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 820000. Kurs in München Ende 1913–1922: 76.50, 76.50*, –— 72.50, –, 90*, 85, 97.50, –, 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss event. ausserord. Ab.- schreib.u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Nachzahl. des nicht voll bezahlten Betrages der Vorz.-Div. ist auf den Coup. desjenigen Jahres zu leisten, für welches die Div. festgesetzt wird. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Elektrizitätswerke 29 269 507, Werkz. u. Inventar 1. Betriebs- u. Installat.-Material 12 039 654, Kassa 2 106 478, Wertp. 15591, Debit. 19 0 43 669. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 820 000, unerhob. verlost. do. 6180, do. Oblig.-Zs. 11 553, unerh. Div. 3980, Hyp. 150 000, Kredit. 24568 712, Vorauszahl. 11 203 614, R.-F. 3 048 632, Abschreib. 16 532 228, Reingewinn 1 130 000. Sa. M. 62 474 901. – Gew. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 6 890 539, Abschreib. 10 075 568, Oblig.-Zs 37 125, Reingewinn 1 130 000 (davon: Div. 119 640, R.-F. 100 000, Tant. an A. R. 220 591, Vortrag 689 769). – Kredit: Vortrag 61 796, Zs. 14 809, Geschäftsgewinn 18056 627. Sa. M. 18 133 233. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1919: 0 %: 1920–1922: 4, 4. 6 %. Vorz.-Aktien: 1913–1922: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 12 %. (Gezahlt in 1913: 4 % für 1913; 1914 2 % Nachzahl. für 1913 u. 2 % Div. für 1914, 1915 4 % Nachzahl. für 1914 1 % Div. für 1915, 1916 5 % Nachzahl. für 1915, 1917 6 Nachzahl. für 1916, 1918 6 % Nachzahl. für 1917, 1919 6 % Nachzahl. für 1918) u. 6 % für 1919, 1920 8 %, 1921 8 %, 1922 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Wilh. Recknagel, München; Max Herrschmann, Krumbach. ――――― ― ――――§――――――― ―――