―― ―§―Ü―ÜÜ. 1784 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5–20 % Z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 5000, der Vors. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eigene Unternehm. 95 849 624, Grundstücke 583 459, Gebäude: Landshut 929 140, do. Freising 19 721, Masch. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Kassa 3 163 236, Wechsel 1 769 886, Wertp. u. Beteilig. 338 734, Kaut. 80 909, Waren 59 749 492, Debit. 229 925 727. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 6 482 225, Hyp. 267 619, Abschr.-Rückl. 48 645 953, unerhob. Div. 57 690, Delkr.-F. 1 133 307, Anzahl. 53 014 026, Kredit. 184 068 913, Zwischenbuch. 47 420 750, Reingewinn 27 319 450. Sa. M. 392 409 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk- einschl. vertragsm. Gewinnanteile 27 675 519, Staats- u. Gemeindesteuern sowie gesetzl. Versicher.-Beiträge 29 583 163, Verlust an Wertp. 208, Abschr.-Rückl. auf eig. Unternehm. 33 470 642, Abschr. 425 819, Delkr.-F. 900 000, Zs. 1 299 499, Reingewinn 27 319 450 (davon Div. 24 000 000, Tant. an A.-R. 3.191 170, Vortrag 128 280). – Kredit: Vortrag 27 013, Roh-Erträgnis 120 605 289, Talonsteuer 42 000. Sa. M. 120 674 303. Kurs Ende 1920–1922: 250, 460, 2100 %. Eingeführt in München im Nov. 1920. Zugel. in Berlin im August 1923. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 7, 10, 10, 12, 12, 15, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Fritz Monath., Ing. F. X. Berndorfer, beide in Landshut. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gunz, Nürnberg; Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Justus Breul, Berlin. Zahlstellen: Landshut: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank Fil.. Nürnberg: Deutsche Bank Fil. Bapyerische Elektrozubehör Akt.-Ges., München. Kaufingerstr. 1. Gegründet. 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Carl Dirlmeier, Hans Frank, Siegfried Loibl, Hermann Peisach, Heinrich von Tein, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. der Steatit- u. Messingbearbeit., sowie die Beteil. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Büttner, Lauf. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin. Bayerische Installations-Werke, Akt.-Ges. in München, Bavariaring 10. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Bank-Dir. Herm. Gattermeyer, Bankrevisor Hans Frank, Herm. Stadtmüller, Siegfried Loibl, Ernst Hammerl, München. Zweck. Errichtung u. Betrieb von Anlagen jeder Art, insbes. auf dem Gebiete der Stark- u. Schwachstromindustrie, sowie die Fabrikation u. der Handel mit Masch. u. Apparaten u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handels- u. Rechts- geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Erhöh. um M. 60 000 000 beschliesen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 859, Postscheck 14 485, Beteil. 11 658 000, Debit. 36 021 778. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bankschuld 9 651 645, Kredit. 16 861 418, Gewinn 1222 058 Sa. M. 47 735 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 994 886, Reingewinn 1 222 058 (davon R.-F. 1.000 000, Vortrag 222 058) – Kredit: Einnahmen aus Beteil., Zs. M. 3 216 944. * Dividende 1922: 0 %. Direktion. Hugo Dukas, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.- Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Siegfr. Guggenheimer, Nürnberg; Fabrik- besitzer Aug. Neumüller sen., München; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann München. Bayerische Kraftwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 28./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften, ferner Erwerb, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, elektrochemischen u. chemischen Fabriken aller Art, insbes. in Ober- ―‚――――― ―――――― ―――――――――――mmaZZZ ―――