1788 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. mit der Verpflichtung, den noch nicht endgültig festgestellten Erwerbspreis von etwa M. 700 000 für die Isarwerke Akt.-Ges. an den bayerischen Staat zu bezahlen, 6. die ihr nach 8§ 10 des Wassergesetzes und § 19 Absatz 1. der Konzessionsbedingungen vom 14./11. 1913 als Unternehmerin zugefallenen Verlandungen am rechten Isarufer im Gesamtausmass von 93 ha zum Wertsanschlage von M. 100 000. Die Akt.-Ges. übernahm diese Einlagen und gewährte der Ges. Isarwerke G. m. b. H. dagegen 7500 Aktien zum Nennbetrage von M. 7 500 000. Die Akt.-Ges. übernahm 1. als Selbstschuldnerin zur vertragsmässigen Verzinsung und Annuitätenentrichtung eine Annuitätendarlehens- forderung der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Zzu M. 11 600 samt der dazu- gehörigen 10 %igen Nebensachekaution, 2. die auf den im Vertrag bezeichneten Grundstücken in Abt. II des Grundbuchs eingetragenen Lasten, Beschränkungen und Bodenzinse. Zwyeck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte: ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. 5 Kapital: M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. . Ahnleihe: M. 150 000 000 It. minister. Genehm. v. 14./8. 1921 in 5 % Schuldverschreib. von 1921, Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 529 959 076, Anlagen im Bau 31 580 376. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Obligat. 150 000 000, Kredit. 360 655 032, erhob. Zs. 884 420. Sa. M. 561 539 4522 Dividenden 1921–1922; 0, 0 % (Baujahr). Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler, Solln; Friedrich Peter, München. Aufsichtsrat: Reichs-Rat Wilh. Ritter von Finck, Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin. * ** = 7 Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Diploming. Jos. Hofbauer, Regens- burg; Ministerialrat Prof. Walter Knapp, Darmstadt; Fabrikbes. Dr. Fritz Koch, Diploming. Wilh. Recknagel, Reg.-Baumeister Hugo Strelin, München. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees; Vornahme aller mit obigem Zweck zus. hängender Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar dem vorerwähnten Zweck dienen; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm., Erricht. von Tochterges. u. Zweigniederlass, im In- u. Ausland; Fühlungnahme mit Ind.- u. Handelsunternehm. zwecks Herbeiführ. wiftschaftl. Interessengemeinschaften; Erwerb, Veräuss. u. der Vertrieb aller einschläg. Fabrikationsrechte u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsart. Kapital: M. 200 000 000 in 194 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 200 000 in 19000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übern, von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St.-Akt. werden zunächst M. 57 000 000 im Verh. 1:3 zum Bezuge angeb. Die restlichen St.-Akt. sollen nicht unter 150 % begeben werden. Die neuen Vorz.-Akt. werden den Vorz.- Aktion. zu mindest. 120 % (1: 4) angeboten. „ „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 752 984, Baukosten 3 338 662, Vorauszahl. u. Aussenst. 1 131 182, Bank- u. Postscheckguth. 5 945 378, noch nicht einbez. A.-K. 15 150 000, Kassa 267 439. – Passiva: A.-K. 20 200 000, Agio 2 262 492, Kredit. 1 864 232, Bau-Z. 206 208, Rückl. 4 052 715. Sa. 28 585 648. Direktion: Dir. Ernst Grosse, Ing. Rud. Zinkl, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Diplom-Ing. Franz Pollmann, Stellv. Major a. D. Max Freiherr von Massenbach, Bad Reichenhall; Diplom-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Fabrikbes. Otto Höchst, Rohrbach bei Heidelberg; Gutsbes. Reichsrat Karl von Lang- Puchhof, Schloss Puchhof (Niederbay.). Mewag Münchener-Elektro-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Munchen, Hofmannstr. 50. Gegründet: 23./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Münchener Elektromotoren- Werke Ges. m. b. H.' in München betriebenen Fabrikunternehmens zur Herstell. u. zum Vertrieb elektr. Masch. jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 70 Mill. zu erhöhen.