Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1789 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1, masch. Einricht. 1, Werkzeuge, Schnitte u Modelle 1, Invent. 1, Material. u. Warenbest. 11 519 449, Debit. 2 044 550, Kassa u. Bankguth. 7 065 424. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 13 719 306, Rein- gewinn 2 710 221. Sa. M. 20 629 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 076 822, Reingew. 2 710 221. – Kredit: Vortrag 2190, Bruttogewinn 23 784 854. Sa. M. 23 787 044. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. „. Direktion: Paul Krämer, Alfred Heilbron, Berlin; Karl Deutschmann, Dr. Saboschin, München. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Michael, Berlin; Stellv. Friedrich Ritter von Rafflen, München; Dr. Fritz v. Diebermann, Freiherr v. Riedheim, Baurat Dr. Paul Meyer, Bankier Karl Herz- berg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Siegfried Guggenheimer, Nürnberg; Dir. Ruehm, Bankdir. Hermann Gattermeyer, Dir. Hugo Dukas, München. Friedrich Merk, Telefonbau-Akt.-Ges. in München, Schlotthauerstr. 12. Gegründet: 2./8., 10./10 1922; eingetr. 11./10 1922. Gründer: Ober-Ing. Friedr. Merk, Falkenhayn b. Berlin; offene Handels-Ges. J. Meister Söhne, Zürich; Rechtsanw. Paul Thor- becke, Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Fa. Parvum Akt.-Ges., Glarus; Bank-Dir. Alfred Müller, Rechtsanw. Franz Gerner, München. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 110 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 020 000 in 2800 St.-Aktien u. 220 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. Aàu 120 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20tachem Stimmrecht aus- gestattet. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 95 980 000 in 87 200 St.-Akt. u. 8780 Vorz.-Akt. zu M. 1000 begeben zu 120 %. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 4 213 609, Masch. 4 995 428, Werk- zeuge 2 154 688, Fabrikinv. 267 837, Büroinv. 76 100, Modelle 225 000, Vorräte 43 325, Debit. (Angahl. an Lief.) 5 112 660, Verlust 561 665. – Passiva: A.-K. 14 020 000, R.-F. 658 329, Bankschulden 1 752 500, Warenschulden 1 219 483. Sa. M. 17 650 312. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 511, Betriebsunk. 393 345, Zs. 119 809. Sa. M. 561 665. – Kredit: Verlust M. 561 665. Dividende 1922: 0 %. Diréktion: Ober-Ing. Friedr. Merk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Georg Heim, M. d. R., Regensburg; Rechtsanw. Franz Gerner, München; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Stadtrat Scharnagel, Rechtsanw. Dr. Sch. Heidmann, München; Julius Meister, Zürich. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922 Bayerische Notruf-Akt.- Ges. in München. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmeldeanlagen; der Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kabital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Beteil. 1, Waren- vorräte 174 786 140, Kaut. 148 528,7 Kassa 1 977 704, Debit. 57 873 477. – Passiva: A-K. 3 000 000, R-F. 312 328, Delkr. 75 924, Kredit. 207 039 519, Reingewinn 24 358 080. Sa. M. 234 785 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 159 926 644, Abschr.: Masch. u. Werkz. 44 603 629, Reingewinn 24 358 080. Sa. M. 228 888 355. – Kredit: Bruttogewinn aus Bau, Installationen u. Handel M. 228 888 355. Dividende 1922/1923: 300 %. Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Stellv. August Neumüller sen, Dir. Hermann Gattermeyer, München; Dir. Ludwig Uffel, Berlin; Dir. Richard Platz, Hannover; Dir. Georg Wolf, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München. *Ostbayerische Stromversorgung, Akt.-Ges., München. Schwanthaler Strasse 29. Gegründet. 29./3., 17./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Bayerischer Elektrizitäts- Wirtschaftsverband e. Gen. m. b. H., München; Kreis Niederbayern; Kreis Oberbayern; Landes- ökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Gutsbes. Emil Baumgartner, Reithen- A