1790 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke Hilfsgeschäfte. haslach, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, München. Der Bayerische Elektrizitäts-Wirtschafts.- Verband e. Gen. m. b. H., München, die Kreisgemeinde Niederbayern u. die Kreisgemeinde Oberbayern bringen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen des Bayerischen Elektrizitäts- Wirtschafts-Verbandes e. G. m. b. H. in München mit allen Aktiven u. Passiven, mit den vorhandenen Grundstücken, Gebäuden, Anlagen, Einricht. u. Vorräten, Rechten u. Beteil. nach dem buchmässigen Bestande vom 31./12. 1922. Den Einbringern werden für diese Sacheinlage für M. 117 062 500 Aktien zum Kurse von 125 % des Nennbetrages gewährt, u. zwar dem Bayer. Elektrizitäts-Wirtschafts-Verband e. G. m. b. H. in München 90 850 Aktien der Reihe A, der Kreisgemeinde Niederbayern 20 Nam.-Akt. der Reihe B, der Kreisgemeinde Oberbayern 8 Nam.-Akt. der Reihe B. Zweck. Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwen digen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. Kapital. M. 315 Mill. in 300 000 St.-Akt. A zu M. 1000 u. 150 Nam.-Akt. B zu M. 100 000. Urspr. M. 126 Mill. in 120 000 St.-A. A zu II. 1000 u. 60 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8 1923 beschloss Erhöh. um M. 189 Mill. in 180 000 St.-Akt. A zu M. 1000 u. 90 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. 4 den alten Aktion. im Verh. 2, 1 zu 38 000 % zuzügl. Steuern angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Franz Seraph Seidl, Heinrich Melchior, Friedrich Empter. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Bernhard Fischer, Stellv. Bank-Dir. J. Anton Mertel, München, Bürgermeister Dr. Karl. Sittler, Passau; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Öbering. Emil Berg, Landshut a. I.; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Leeb, Pfarrkirchen; Ökonom Franz Stadlberger, Eggersham; Gastwirt Karl Mader, Schuhreith; Buchdruckerei- besitzer Anton Meindl, Pasing; Landesökonomierat Brauereibes. Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Brauerei- u. Gutsbes. Emil Barmgartner, Reithenhaslach bei Burghausen. –— Ersatzmänner: Brauereibes. Jos. Schmaus, Viechtach; Schreinermstr. Andreas Wittmann, Geisenhausen bei Landshut; Fabrikant Michael Schwab, Pfarrkirchen; Bürgermstr. Alois Weinzierl, Stephansposching; Okonom Johann Wartner, Scheibelsgrub; Bäckermstr. Karl Aschenbrenner, Deggendorf a. D.; Ökonom Johann Irlinger, Ramsau; Bäckermstr. Josef Schefbeck, Straubing; Guts- u. Brauereibes. Josef Fuchsbichler, Palling bei Traunstein. Radio-Hochfrequenz, Akt.-Ges., München, 8 Schommerstr. 21. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Gerhard Hüttmann, München:; Bank-Dir. Carlos Hüttmann, Valparaiso; Werner Schwyzer, Zürich; Hans Lust, Ludwig Wernhard, München. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von elektromedizinischen Apparaten aller Art, Hoch- frequenzapparaten, drahtlosen Telephonapparaten u. von allen sonstigen in dieses Gebiet einschlagenden Artikeln. 3„.. Kapital. M. 22 000 000 in 20 000 Inh.-St.-Aktien u. 2000 5 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj.. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Physiker Dr. Freiherr Gerhard du Prel, München; Dr. Erich J ung, Ravensburg. Aufsichtsrat. Privatdozent Dr. Ernst von Angerer, August Wolff, München; Professor Walter Kausch, B.-Schönefeld; Kaufm. Gustav Hollmar Claussen, Berlin; Bankdir. Ernst Hurler, Kaufm. Wilhelm Falkenberg, München; Gen.-Dir. Erich Thiel, Lübeck. Dr. Jul. Renning-Werk Akt.-Ges. München, Badstr. 20. Gegründet 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Chemiker Dr. phil. Julius Renning, Bankhaus Martini & Simader, Dr. med. Paul Cramer, München; Kammerdir. a. D. Dr. jur. Alfred Oehrl, Neu Pasing; Gymnasialprof. Dr. phil. Christoph Ries, München. Der erstgenannte Gründer ist Alleininhaber des unter der Firma Dr. Jul. Renningswerk in München, Badstr. 20, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Er bringt dieses Geschäft nach Massgabe der für, den 1. Januar 1923 aufgestellten Übernahmebilanz mit allen Aktiven und den in der Übernahmebilanz genannten Passiven mit dem Recht auf Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Mitübertragen werden auch sämtl. Patente. Gebrauchs-u. Geschmacksmuster, Lieferungs- und Dienstverträge. Als Entgelt für diese Zacheinlage gewährt die Ges. dem Einleger M. 6 250 000 St.-A. zum Nennwert. Die Firma Martini & Simader legt Grundstücke samt Zubehör sowie eine Forderung von M. 8 088 150 gegen die Firma Dr. Jul, Renningswerk in die Ges. ein. Für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. dem Bankhaus Martini & Simader in München Aktien im Nennbetrage von M. 4 250 000 zum Nennbetrage. Zweck. Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes.