Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1793 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Friedrich Schmidt in München bisher betriebenen Unternehmens, Ankauf u. Verkauf sämtlicher elektrotechnischer Artikel, ferner der Abschluss mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Schmidt. Aufsichtsrat. Frau Julie Schmidt, München; Walter Pauly, Mailand; Dir. Heinrich Schmidt, Eschweiler. Ueberlandwerk Oberschlesien, Akt.-Ges., Neisse. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Elektrowerke A.-G. zu Berlin, Land Preussen, Kommun. Kraftwerk Öppeln A.-G. zu N eisse, Dr. Rotzoll, Rechtsanw. Dr. Hilb, Berlin. Zweck. Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus.hängender Unternehmungen. Kapital. M. 200 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Anleihen. M. 11 073 000 Oblig. der Schles. Provinzial-Hilfskasse, M. 8 Milliarden Kohlen- und Kali-Anleihe des Preuss. Staates, Gold-M. 1 Mill. der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Ludwig Aschoff, Neisse. Aufsichtsrat. Ministerialrat Dr. Ulrich Stapenhorst, Berlin; Ober-Reg.-Rat August Engelhardt, Oppeln; Landeshauptmann Dr. Georg v. Thaer, Breslau; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Landrat Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Stadtrat Dipl.-Ing. Wilhelm Wendhut, Oppeln; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin. Bayer. Elektromotoren-Werke Akt.-Ges. in N eumarkt, Oberpf. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Louis Cahuc, Kons. Paul Pelz, Fabrikdir. Franz Seyffarth, Dir. Eduin Schmidt, Nürnberg; Fabrikdir. Fritz Schneider, Neumarkt, Oberpf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch., Appar., Transformatoren u. and. An- triebsmasch. a. Art, ferner von allen einschläg. oder damit in Verbind. steh. Gegenständen. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Wie die Ges. mitteilt, ist das A.-K. auf M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikdir. Fritz Schneider, Neumarkt, Oberpf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Cahuc, Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Oberstleutnant a. D. Wilh. von Lüneschloss, München. Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges. in Niederzwehren bei Cassel. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: A. Bitter & Co., Elektriz.-G. m. b. H., Cassel; Dr. Willy Schuler, Berlin-Wilmersdorf; Hellmuth Loos, Cassel; Joh. Jak Roelofs, Amsterdam; Ing. Wijtze Beye Smits, Diemen bei Amsterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Cassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Emil Götze, Cassel; Joh. Jak Roelofs, Amsterdam; Andriaan Smits jun., Bussum. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: a) Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten für die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. für die Reparatur an solchen Kabeln. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 113