W= 1794 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. grössere Aufträge ausgeführt: 1901 Herstell. u. Legung des deutsch-engl. 4 adrigen Regierungs- kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstell. u. Legung des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Herstellung des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 wurden zwei grössere Kabel- legungen ausgeführt, ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome-Duala von 3037 km Länge hergestellt, das im Winter 1912/13 gelegt wurde; ebenso wurde das zu einer Fernsprechverbindung zwischen Zara u. Wien erforderliche Seekabel durch die Adria von 60 km Länge hergestellt u. verlegt. Ende Nov. 1912 hat die Central and South American Telegraph Co. den Auftrag auf ein 1430 km langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) zu legendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph Co. u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Ferner sind u. a. noch folg. Arbeiten ausgeführt worden: 1913: Herstell. u. Legung des deutsch-englischen vieradrigen Regierungskabels Norderney-Mundesley von 470 km Länge sowie Herstell. u. Legung der niederländischen Kolonialkabel Balikpapan-Soerabaja u. Kema-Ternate von 1278 km Länge einschliessl. Reservekabel. 1914: Herstell. von 641 km u. 316 km einadrigem Telegrapllen-Seekabel u. 58 km einadrigem Telegraphen- u. Fernsprech-Seekabel für das österr. Handelsministerium, deren Ausleg. durch den Ausbruch des Krieges nicht zur Ausführ. kam. 1920/21: Herstell. der niederländ. Kolonialkabel Soerabaja-Makassar u. Makassar- Dongola-Menado von 3060 km Länge u. Legung derselben. Die Werkstätten wurden ver- schiedentlich erweitert. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 zu 101.25 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 zu 102.25 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 238 142, Geb. 944 259, Masch. 1. Fabrik- geräte u. Werkz. 1, elektr. Messinstrumente 1, Bureau- u. Konsumeinricht. u. Geräte 1, Kabeldampfer ,Norderney“ 22 300 000, vorausbezahlte Versicherungsgeb. 5 140 762, Werks- sparkasse 192 289, Vorräte u. fertige Fabrikate 268 092 091, Kassa 233 129, Wertp. 466 625, Schuldner 237 977 551. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Sonderrückl. 1 000 000, Gewinnausgleichungs-Rückl. 520 000, Werkentwert.-Kückl. 1 500 000, Pens.-Versich-Rückl. 1 062 400, Beamtenunterst.-Kasse 205 500, Arb.- do. 250 500, Kriegshinterbliebenenfürsorge 100 300, Werkssparkasse 192 289, Gläubiger einschl Anzahl. 502 933 527, Reingew. 1 420 338. Sa. M. 535 584 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 751 364, Abschreib. 2 848 107, Reingewinn 1 420 338. – Kredit: Vortrag 359 818, Betriebsübersch. 77 659 992. Sa. M. 78 019 810. Dividenden 1913–1922: Aktien: 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, ? %. Zur Zahl. der 4 % Div. für 1916 wurden dem Div.- u. Amort.-F. M. 240 000 entnommen. Direktion: Ernst Diederichs; Stellv. Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Bruno Koehler Exz., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Postrat Dreisbach, Köln; Gen.-Dir. Zapf, Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Deag –— Deutsche Elektroindustrie Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Schmausengartenstrasse 13. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Anton Rothenhäusler, Bibrach a. R.; Elektroing. Josef Maier, Obertürkheim; Josef Reitschuster, Buchdruckereibesitzer Anton Freitag, Walter Mehl, München. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Waren aus d. Gebiete d. Elektrotechnik. Kapital. M. 36.3 Mill. in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 330 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 100 St. Direktion. O. Sannwald, E. Helferich, Nürnberg.