Elektioteshnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1797 Erneuer. 89 998 775, Kap.-Tilg.-F. 1 573 454, Wertberichtigungs-K. 1 427 798, Kantine 25 663, Gewinn einschl. Vortrag 1921 10 325 470. Sa. M. 1 039 149 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alllg. Verwalt.-Unk. 209 524, Schuldenzinsen 4 278 300, Bank-Provisionen 9 168 060, Steuern 34 657 266, Abschr. 114 428 731, Erneuerungsf. 57 155 949, Kap.-Tilg.-F. 680 238, Reinngewinn 10 325 470. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1921 120 885, Erlös aus Verkauf E.-W. Ebermannstadt 1 256 065, Übertrag der Talonsteuerrückst. 82 500, Betriebsüberschuss 229 444 088. Sa. M. 230 903 538. Dividenden 1913–1922: 4, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 18 %. Direktion: Philipp Scholtes, Carl Coninx. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermeister Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. O. Ritter v. Petri, Komm.-Rat, Gen.-Dir. Komm.-R. Max Berthold, Dir. Otto Ely, Stadtrat Karl Fentz, Stadtrat Karl Giermann, Kaufm. u. Stadtrat Fritz Habermeyer, Obering. Dr. Buth, Architekt u. Stadtrat Hans Müller, Stadtbaurat Bank-Dir. Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg; Ober- bürgermeister Dr. Rob. Wild, Fürth; Gen.-Dir. und Stadtrat Rudolf Terhaerst, Nürnberg; Stadtrat Johann Schmidt, Fürth; Dir. August Laible. Zahlstellen: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Girozentrale. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente, Tachometer u. Tacho- graphen sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben u. weiter zuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im Inlande u. Auslande Grundstücke erwerben au. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführung erforderlichen Einricht. treffen. Kapital: M. 50 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 15 000 000) über je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 125 %, M. 5 000 000 übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar) u. den Aktionären zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 25 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obigen Konsort. u. zwar M. 7 000 000 zu 750 %, davon M. 3 000 000 den Aktion. zu 900 % im Verh. 5:1 angeb., u. M. 3 000 000 zu 100 % mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 2300 Aktien zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 2 Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 140 486, Geb. 363 078, Masch. 1, Kassa u. Postscheck 1 179 037, Wechsel 522 562, Debit. 131 320 286, Eff. 112 925, Beteil. 3 493 550, Waren 82 623 075. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 769 388, Werkerhalt. 15 000 000, Steuer-Res. 15 000 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr. 6 500 000, unerhob. Div. 33 960, Hyp. 431 500, Bank 13 321 711, Kredit. 138 142 921, Reingewinn einschl. Vortrag 10 545 520. Sa. M. 219 755 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 289 827, Delkr. 6 390 000, Abschr. 4 545 506, Werkerhalt. 14 600 000, Steuer-Res. 14 883 046, Gewinn 10 545 520 (davon: Div. 7 500 000, A.-R. 1 500 000, Vortrag 1 545 250). – Kredit: Gewinnvortrag 95 456, Fabrikations- gewinn 91 158 442. Sa. M. 91 253 899. Dividenden 1921–1922: 12, 75 %. Vorstand: Dr. Siegfried Guggenheimer, Dr. Ernst H. Wuslandt. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Dr. Paul Rein, Nürnberg; Dr.-Ing. h. c. Otto Heinzheimer, Wien; Fabrikdir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Robert Guggenkeimer, Nürn- herg; Oscar Krause, Haag; Bankier Rich. Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; München: Alfred Lerchenthal: Nürnberg: Anton Kohn, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Kabel- u. Metallwerke eumeyer Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.' Anderung der Firma infolge Angliederung der Metall- werke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges in Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen aller Art u. die Fortführung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat.