1798 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien Lit. A u. Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien B erhalten 6 % Div., dann die Aktien B 4 %, Rest nach Zahlung von Tant. an Vorst. u. A.-R. als weitere Div. an Aktien B. Lt. G.-V. v. 27./7 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik- u Wohngebäude 1 394 000, Masch 5 327 526, Einricht. u. Werkz. 1, Schuldner u. Bankguth. 1 099 575 018, Beteil. 59 500, Wertp. 72 375, Postscheckguth. 2 858 196, Kassa 3 456 190, Wechsel 2 404 105, Vorräte 427 846 049. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp 194 227, Gläubig. u. Anzahl. 1 088 235 520, Guth. d. Banken 324 266 148, Akzepte 86 474 770, Gewinn 25 822 295. Sa. M. 1 542 992 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 3 994 37 8, allg. Geschäftsunk. 150 414 155, Zs. 48 182 240, Abschr. 3 936 583, Gewinn 25 822 295. Sa. M. 232 349 651. – Kredit: Be- triebsüberschuss M. 232 349 651. Dividende 1921–1922: Akt. Lit. A 0, 50; Akt. Lit. B 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Richard Platz, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg; Fabrikdir. Gustav Wunderlich, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, Wilmersdorf; Bankier Johann Spiegelberg, Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg: Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Deutsche Bank; München u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg, Luitpoldstr. 9. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Ing. Andreas Müller, Hersbruck; Ing. Paul Müller, Frau Agnes Müller, Hans Meyer, Frau Lilly Meyer, Nürnberg. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Co., Nürnberg betrieb. Fabrik- unternehm. sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Krafterzeug., des Maschinenbaues, des Hoch- u. Tiefbaues sowie die Beteilig. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. ist auch berecht., bewegliche u. unbe- wegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteilig. sowie Interessengemeinschaftsverträge mit anderen Ges. u. Unternehm. abzuschliessen. Die Ges. ist weiter berecht. Zweignieder- lassungen zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 4, Elektrizitätswerk Schneeberg 2, Beteilig. 3, Kassa 16 310, Eff. 14 504, Kaut. 3641, Mobil., Fahrzeuge, Werkzenge 5, Waren 41 182 220, Debit. 20 962 052. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 612 416, Schuldwechsel 4 496 585, Kredit. 47 140 762, Reingewinn 3 928 978. Sa. M. 62 178 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 35 904 698, Abschreib. 2 177 533, Rein- gewinn 3 928 978 (davon R.-F. 600 000, Div. 3 000 000, Vortrag 328 978). Sa. M. 42 011 209. – Kredit: Einnahmen aus Bau u. Installation etc. M. 42 011 209. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Hans Meyer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wolf, Berlin; Stellv.: Ing. Andreas Müller, Hersbruck; Ing. Paul Müller, Nürnberg; Baumeister Dir. Josef Becker, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedmann, Berlin; Gen.-Dir. Platz, Hannover; Dir. Dr. Guggenheimer, Dir. Franke, Nürnberg. *Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges., Nürnberg, Schweppermannstr. 53. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer: Ernst Zollhoefer, Elise Zollhoefer, Firma Zollhoefer & Stenglin, G. m. b. H., Holzhändler Friedrich Lang, u. Rechtsanw. Dr. jur. et. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Zollhoefer & Stenglin G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 5 743 042; hierfür werden der Einlegerin gewährt 1148 St.-Akt. u. M. 3042 bar. Der Mitgründer Ernst Zollhoefer legt in die Ges. Büro- einrichtungsgegenstände im Werte von M. 2 500 000 ein, hierfür werden ihm 500 Vorz.- Akt. gewährt. Zweck. Grosshandel in erster Linie mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen der elektrischen u. verwandter Industrien, insbes. An- u. Verkauf von Motoren, Dynamos u. Maschinen.