1800 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur doppelten Höhe des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden. Bisher emittiert: Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. Umlauf Ende 1922: M. 930 000. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 99.25, 93.50*, –, 92, –, 95*, 90, –, 87.25, 70 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 (Nr. 1001 bis 4000), rückzahlbar zu 105 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg.: Elektrizitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank,. 8. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln; A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs Ende 1913–1922: 99.25, 99.25*, –, 95, – 98*, –, 96, 87.25, – %. Eingeführt in Berlin. Gekündigt zum 15./5. 1924. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./3. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Cöln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1922: M. 1 892 000. Kurs Ende 1913–1922: 99.30, 93.50*, –, 95, –, 95*, –, 96, 87.25, ? %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./12. 1920, unkündbar bis 1930; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1931 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 1 000 000 im Febr. auf 1./7.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen wWwelche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann. Kurs Ende 1921–1922: 100.50, 85 %. Eingef. in Berlin im Juni 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen d. Elektrizitätswerke 146 994 661, Effekten 73 432, Kasse 4 452 104, Fahrzeuge 1 500 000, Waren 170 702 404, Vorauszahl. 3 563 837, Debit. 649 801 395. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Teilschuldverschreib. Ausgabe 1900 930 000, Aus- gabe 1910 2 595 000, Ausgabe 1913 1 892 000, Ausgabe 1921 20 000 000, R.-F. 8 674 470, Hyp. 12 000, Tilg.-F. 8 000 000, Werkerhalt. 370 000 000, Wohlfahrt 2 000 000, Schuldverschreib.- Einlös. 28 350, do. Aufgeld Ausgabe 1900 46 500, do. Zs. 612 526, Kredit. 528 597 777 (darunter Akzeptverpfl. von M. 41 800 000), Reingewinn 8 699 209 (davon Div. 6 250 000, R.-F. 1 325 529, A.-R. 583 333, Vortrag 540 347). Sa. M.6977 087 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 19 634 639, Steuern 8 464 351, Hyp.-Zs. 585, Schuldverschr.-Zs. 1 245 329, Tilg.-F. 2 739 687, Werkerhalt. 368 046 540, Reingewinn 8 699 209. – Kredit: Vortrag 277 793, Geschäftsgewinn 408 552 548. Sa. M. 408 830 341. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingetührt. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Kaufm. Rich. Hille, Dresden; Ing. Walter Berndt, Kaufm. Fritz Biermann, Crimmitschau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Stellv. Geh. Baurat Köpcke, Dir. der staatl. Werke, Dresden; Dir. Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben, Geh. Baurat Prof. Dr. ing. Klingenberg, Rechtsanwalt Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Rreslau; Dir. Degenhardt, Präs. der Sächs. Staatsbank, Dir. Wöhrle, Baurat Zeuner, Ob.-Reg.-Rat Dr. Meutzner, Ober-Reg.-Rat Dr. Striegler, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I1. ― = 0 = 3 Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markleeberg. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Gemeindeverband für das Elektrizitäts- werk Leipzig-Land in Oetzsch-Markleeberg; Thüringer Gasgesellschaft A.-G. in Leipzig: Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf; die Stadtgemeinde Zwenkau; Herr Dr. Paul Gabler, Leipzig. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Be- teiligung an solchen Unternehm. und die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Weigel, Leipzig; Hans Schuh, Oetzsch-Markleeberg.