Elektrotechnische Fabrikenl, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1801 Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Theodor Horn, Leipzig-Grosszschocher; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig; Gemeindevorstand Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Gemeindeältester Max Martin, Liebert- wolkwitz, Gemeindevorsteher Winkler, Engelsdorf; Gemeindevorsteher Piller, Quasintz. Nisflessgabsisehe Krahwecke tt osnüek Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechtas etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtet eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 27 000 PS. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari, davon eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 30. Juni 1922: Aktiva: Verwalt.-Geb. 88 475, Grundst. 636 093, Stromerzeug.- Anlagen 29 078 338, Leitungsnetze 54 636 630, Werkstätten 1, Inv 1, Apparate u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Betriebsmaterial 4 326 243, Kassa 28 049, Bankguth. 3 640 283, Debit. 16 472 720, Kaut. 103 428, Resteinzahl. auf junge Aktien 1 500 000, Verlust 8 996 660. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 50 000, R.-F. 49 855, Kredit. 94 098 946, Abschr.-F. 19 188 125, Talonsteuer-Res. 120 000. Sa. M. 119 506 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 600 096, Betriebs. u. Verwalt.-Unk. 43 940 861, Zs. 13 500, Abschr. 9 228 125. – Kredit: Betriebseinnahmen 45 785 922, Verlust 8 996 660. Sa. M. 54 782 583. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Dr. jr. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Landrat Herm. Dr. Rothert, Bersenbrück; Landrat Jul. Wehr, Iburg. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. 0 Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren und des Frei- staates Lippe mit elektrischer Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. – Kraftwerk Paderborn mit 6200 kW Maschinenleistung versorgt 37 Städte u. Landgemeinden mit elektrischer Arbeit. Stromverkauf von 1917–1922 in kWh: 4 899 000, 5 009 000, 5 311 062, 4 825 000, 5 551 000 u. 5 318 000. Stromeinnahmen: M. 659 000, 895 000, 1 993 027, 5 857 000, 9 812 000 u. 159 258 000, Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn–Neuhaus, übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900. Paderborn–Lippspringe–Schlangen im Be- trieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn–Elsen seit 1913, Horn–Detmold seit 1920; insgesamt 50 km. Personenbeförderung von 1917–1922: 4 709 000, 5 284 000, 6 209 000, 5 353 000, 4 706 000 u. 3 584 000. Einnahmen von 1916–1922: M. 352 000, 752 000, 1 082 090, 1 540 000, 3 163 000, 4 435 000, 19 429 000. Ausserdem betreibt die Ges. die Strassenbahn der Lippischen Elektrizitäts-Akt.-Ges., deren Aktien sich in ihren Besitz befinden, von Detmold nach Hiddesen u. Heiligenkirchen, Berlebeck-Johannaberg. Personenbeförderung von 1919–1922: M. 1 082 000, 1 041 000, 1 023 000, 578 000. Einnahmen: M. 119 000, 179 000, 281 000, 485 000, 859 600, 4 320 000. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./8. 1922 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Ende 1921 ungetilgte Anleihen u. Hyp. M. 5 627 904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Elektrizitätswerk 25 753 670, Strassenbahn 15 478 397, Wertp., Haftgelder, Kasse- u. Bankguth., Inventar usw. 13 133 685, Schuldner 93 887 796. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihen, Hyp. 2 576 604, Gläubiger, Haftgelder 79 499 588,