Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1803 Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf und Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Versorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht- u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der Halz erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bezw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Aktien in 450 Stücken à M. 1000; Ausgabekurs der St.-Aktien 115 %, der Vorz.-Aktien 100 %; Vorz.-Div. ½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 7 624 000, Mobil. 56 001, Material. 1 183 205, Debit. 1 548 989, Kassa 37 435. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 3 165 844, Kredit. 3 731 637, Rücklagen 261 877, Gewinn 290 272. Sa. M. 10 449 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 330 017, Abschreib. 448 727, Ge- winn 290 272. – Kredit: Vortrag 5556, Betriebseinnahmen 1 029 041, Miete, Pacht u. Zs. 34 418. Sa. M. 1 069 017. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 4, 6, 7 %. Direktion: Regierungsbaumeister Lacher, Heinrich Martin jun., Passau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, I. Bürgermeister der Stadt Passau, Grosskaufmann Arthur Forchheimer, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Franz Gerhardinger, Hacklberg: Bank-Dir. Franz Müller, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Heinr. Martin, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Spar- kasse, Passau. *Rottkraftwerke Akt.-Ges., Pfarrkirchen. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Obering. Georg Kitt, München; Bank-Dir. Sebastian Ecker, Pfarrkirchen; Rechtsanw. Anton Stögmayer, Eggenfelden; Elektro- techniker Georg Oberhuber, Pfarrkirchen; Bäckermeister u. Landtagsabgeordneter Franz X. Schmidseder, Postmünster; Gutsbes. Georg Moosmeier, Bergham; Landwirt u. Fruchtsäfte- fabrikant Alois Zauner, Schmalzgrub; Landwirt Xaver Gruber, Maisberg; Bäckermeister Josef Hofer, Schönau. Zweck. Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbesondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Rott und die Ausführung aller anderen Anlagen, welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 sollte Erhöh. des Kapitals um M. 50 Mill. auf M. 60 Mill. beschliessen; ausserdem Ausgabe von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufm. u. Bürgermeister Josef Bergmeier, Pfarrkirchen. Aufsichtkrat. Rechtsanwalt Anton Stögmeyer, Eggenfelden; Gutsbes. Georg Moosmeier. Bäckermeister Josef Hofer, Schönau; Landwirt u. Fruchsäftefabrikant Alois Zauner, Schmalz- grub; Landwirt Xaver Gruber, Maisberg; Bäckermeister u. Landtagsabgeordneter Franz X. Schmidfeder, Postmünster; Elektrotechniker Georg Oberhuber, Pfarrkirchen. Sächsische Elektrizitätswerk- und Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Konz. v. 20./5. 1893 auf 50 Jahre; Betriebs- eröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./4. 1921 Sächsische Strassenbahnges. in Plauen i. V. Zweck: Errichtung u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Verkehrsunternehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zugehörigem Material, von Apparaten u. Beleuchtungskörpern, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektr. Kraft sowie die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unter- nehmungen in jeder Form, die gleichartige oder verwandte Zwecke verfolgen oder deren Betrieb mit solchen Unternehmungen im Zusammenhang steht. Linien in Plauen: 1. Hasel- brunn-Neundorf 4,6 km, 2. Oberer Bahnhof-Unterer Bahnhof 3,3 km, 3. Preiselpöhl-Dittrichplatz 2 km, letztere Linie ist über den Friedhof hinaus nach Preiselpöhl um 0,9 km im Jahre 1906 verlängert worden, Tivoli-Reinsdorf, so dass die Betriebslänge ca. 11 km beträgt. Die eigene Kraftstation wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht. und zwar zum Preise von 6½ Pf. pro Kilo- wattstunde bis zu einer Million Bedarf, während der Preis über eine Million Kilowattstunden