*311 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1805 Ult. 1912–1922: 100.50, 98.50, 99.90*, –, 92, –, 97*, 91, 95, 95. – %. Zur Rückzahlung zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % bis 1947, Zs. 1./4. u. 1./10. Keine hypoth. Sicherheit. In Umlauf Ende 1921: M. 480 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Einführ. an der Dresdner Börse erfolgte im Dez. 1913. Kurs Ende 1913–1921: 99, 99.90*, –, 92, –, 97 , 91, 94 95, – %. Aufgelegt am 14./6. 1913 zu 98.80 %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., lt. Beschluss des A.-R. v. 5./5. 1921, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. . Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1924 durch jährl. Auslos. von 2 % der ursp. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Juli auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vor- behalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. exkl. Hammer & Schmidt. Kurs Ende 1922: 73 %. Eingef. in Dresden Febr. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-P., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000), Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnkörper 797 000, Stromzuführ. 135 300, Wagen 710 000, alte Kraftstation 15 500, Werkzeuge 20 000, Geb. I 72 000, do. II 29 000, do. III 4200, do. IV 53 350, Linie Südvorstadt 74 000, do. Friedhof 693 000, Material 802 563, Uniformen 1, Inyv. 1, Eff. 21 235 734, Kassa 418 295, Bankguth. 615 018, versch. Debit. 353 624, (Avale 7 600 000). – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 300 000, Anleihe v. 1910 633 000, do. v. 1913 469 500, do. v. 1920 2 000 000, Amort.-F. 615 000, Ern.-F. 750 000, Haft- pflicht-Rückst.-K. 500 000, unerhob. Div. 8600, Anleihe-Zs. 45 358, do. -Tilg. 60 055, Kredit. 13 421 964, (Avale 7 600 000), Reingew. 975 109. Sa. M. 26 028 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. der Plauener Strassenbahn 32 479 477, allg. Unk. 1 513 935, Ern.-F. 536 559, Amort.-F. 62 500, Abschr. Stromzuführ. 4000, do. alte Kraft- station 7700, do. Geb.-K. II 2340, do. do. III 170, do. Uniformen 9999, Reingew. 975 109 (davon Div. 797 500, Tant. an A.-R. 120 433, Vortrag 57 176). – Kredit: Vortrag 68 774, Betriebs- einnahmen der Plauener Strassenbahn 29 674 701, Eff. 5 286 454, verschied. Einnahmen 391 643, Zs. 170 217. Sa. M. 35 591 790. Kurs: Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1913–1922: 185.50, 171*, –, 140, –, 148*, 135, 115, 277, 950 %. Die M. 750 000 Akt. von 1910 u. die M. 250 000 von 1911 1910 bzw. 1911 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 12, 9, 6, 6, 7½, 8½, 7½, 7½, 8½, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. Wüllenweber; Stellv. Kaufm. Arthur Conrad, Ing. Hugo Zimmerle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Finanzrat J. O. Frankenberg, Grei; Dir. Maxim. Hagemeyer, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Ober-Reg.-Rat F. Wöhrle, Dresden; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Plauen i. V. u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Dresdner Bank Fil., Vogtländ. Bank (Abteil. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Angeschlossen 1911: 22 345 Normallampen, 40 Bogenlampen u. 173 Kw. Motoren etc. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen und ist deshalb das Elektrizitätswerk in Wannsee still- gelegt und verkauft worden. Die Aktien befinden sich bis auf einige Ausnahmen sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitätswerke Potsdam. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 64 000 zu 4½ % bei der Stadt Potsdam. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., vorher Kalenderj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 283 686, Strassenbeleucht.-Anl. 30 874, Konzess. 202 557, Kontokorrent-K. 306 082, Inv. 1, Kassa 1082. – Passiva: A.-K. 143 000, Kontokorrent-K. 208 838, Anleihe-K. 143 000, R.-F. I 12 333, do. 1I 65 881, Anlage- tilg.-F. 45 490, Ern.-F. 192 171, Konzess.-Tilg.-F. 23 299, Steuerrückl. 1300, Gratifikat.-K. 1473, Gewinnabgabe 30 000, Res.-Bau-K. 24 193, Gewinn 12 302. Sa. M. 824 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage-Tilg.-K. 1966, Ern.-F. 7540, Konz.-Tilg.-F. 757, Handl.- u. Betriebsunk. 31 229, Strombezug 275 960, Versich. u. Abgaben 20, Steuern 2476, Transformatoren- u. Zählervorh. 9617, Anleihe-Zs. 720, Gewinnabgabe 30 000, Bilanz-K. 12 302. – Kredit: Gewinn-Vortrag 10 527, Stromeinnahme 353 092, Elektr.-Messer-Miete 7417, Zs. 1553. Sa. M. 372 590. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 8 789 703, Strassenbeleucht. 35 481, Konzession 202 557, Kontokorr. 18 299 277, Invent. u. Werkz. 1, Kassa 303 094. – Passiva: A.-K. 143 000, Kontokorr. 14 028 973, R.-F. I 12 803, R.-F. II 65 881, Anlagetilg.-F. 266 120, Erneuer.-F. 9 041 263, Konzessionstilg.-F. 26 330, Steuernrückl. 2 000 000, Gratf. 1473, Gewinn- abgabe 2 007 789, Res.-Bau-F. 24 193, Reingewinn 12 285. Sa. M. 27 630 115.