1806 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Inv. u. Werkz. 350, Anlagetilg.-F. 220 629, Erneuer.-F. 1 329 099, Konzessionstilg.-F. 3031, Steuerrücklage 2 000 000, Steuern 406 313, Gewinnabgabe 2 000 000, Reingewinn 12 285, Handl.- u. Betriebsunk. 3 626 122, Strombezug 18 122 480, Vor- haltung für Zaßler u. Transformatoren 473 637, Anleihe-Zs. 3040. – Kredit: Vortrag 5432, Stromeinnahme 28 140 69, Elektrizitätsmesser 45 982, Zs. 4883. Sa. M. 28 196 990. Divideiden: 1913–1920: 6, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4; 1920/21–1922/23: 4, 2, 2 %. Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. 0 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vosberg, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stadtrat Dr. Over, Stadtrat Wolters, Stadtrat Pauli. 0 Zahlstellen: Potsdam: Kasse der Städt. Elektr.-Werke u. Strassenbahnen. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer. Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Roh- stoffen; Erwerb oder Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 16 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, 1 Aktie zu M. 8 000 000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen aus- ländischen Patenten u. Schutzrechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 000 000, begeben zu 110 %, erhöht worden, dann lt. G.-V. v. 22./12. 1920 weiter um M. 2 000 000, begeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 8 000 000, begeben zu nicht unter 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Sond.-Rückl., Div., 8 % Tant. an A.-R., Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 493 644, Gebäude 1, Masch 1, Einricht. 1, Patente u. andere Schutzrechte 1, Wertp. 166 633, Kassa u. Wechsel 10 414 194, Bank- guth. 13 048 093, Aussenstände 551 819 351, Warenbestände 403 773 755. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Teilschuldverschréibung. 4 000 000, R.-F. 1 600 000, Sonderrückl. 800 000, Ern.-F. 10 000 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 50 000 000, Wechselverbindlichkeiten 192 176 217, Verpflicht.: laufende 648 346 307, Anzahl. auf Bestell. 16 573 555, sonstige 50 000, Gewinn 40 169 596. Sa. M. 979 715 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Zs. 84 721 988, Steuern 3 445 340, Abschreib. 10 398 312, Reingewinn 40 169 596, Reingewinn 40 169 596. – Kredit: Vortrag 84 447, Rohgewinn 138 650 790. Sa. M. 138 735 238. Dividenden 1913–1922: 12, 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18, 21, 250 %. Direktion: Josef Daiber, Marine-Oberbaurat a. D. Otto Engel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel; Stellv. Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Dr. jur. Paul Silverberg, Dr. Georg Zapf, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Köln-Kalk. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse: Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cio *Don au Elektrizitäts-Ak t.-Ges., Reg ensburg. = = = Luitpoldstr. 18. Gegründet. 12./12. 1922 mit Wirkung ab 15./10. 1922: eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Donau Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Dir. Paul Schmidt, Regensburg; Dipl.-Ing. u. Fabrikdir. Karl Fritz, Oberstleutnant a. D. Adolf Buz, Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer, München. Die Donau Elektrizitäts-G. m. b. H. in Regensburg legt in die A.-G. ein das von dieser Ges. betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfort- führung zu einem Anschlagwert von M. 3 Mill. gegen Gewähr. von 1000 St.-Akt. im Nenn- betrage von je M. 3000. Zweck. Vertrieb von Motoren, Transformatoren, Zählern, Messinstrumenten, Lampen, sämtlichen Hoch- u. Niederspannungsapparaten u. Installationsmaterial, insbes. in den an die Donau grenzenden Ländern, sowie einschläg. Vertret. technischer Artikel. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 6500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1923 um M. 18 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 6.–13./8. 1923 zu 100 % plus Börsen-