Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1807 umsatz- u. Bezugsrechtssteuer. Die Vorz.-Aktien sind jetzt mit 100 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bedingten Fällen 100 St. Direktion. Dir. Paul Schmidt, Regensburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Heinrich Buff, Oberstleutnant a. D. Adolf Buz, München; Generalleutnant a. D. Exzellenz Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Dipl.-Ing. Fabrikdir. Karl Fritz, München; Bank-Dir. Ludwig Hirsch, Regensburg; Heinrich Nauer, Lindenberg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer, München; Rechtsanwalt Peter Soiderer, Regensburg. Oberpfalzwerke A.-G. für Elektrizitätsversorgung in Regensburg. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Sitz bis 29./6. 1917 in Haidhof. Gründer siehe dieses Handb. 1921/22 I. Firma bis 30./6. 1923: Bayerische Über- landcentrale Akt.-Ges. in Ibenthann. Zweck: Erwerb von Grundst. u. Bergwerksrealit. zum Zwecke der Erricht. u. des Betriebs eines Elektrizitätswerkes, ferner die Verwert. selbstgeförd. Kohle, insbes. zur gewerbl. Erzeugung elektr. Energie, sowie die Verwert. dieser Energie, sei es durch Veräusser., sei es durch eigene Verwert., endlich die Beteil. an ähnl. Unternehm. Auf dem 700 Tgw. gross. Grundbesitz wurde 1917/18 ein Tagbau zur Kohlengewinnung geschaffen. Die Zentrale, welche mit einer Leist. von 4000 PS. Drehstrom in nächster Nähe des Braunkohlenbergwerk. errichtet wurde, kam ab April 1910 im Betrieb, eine Erweiter. um 4000 PS. fand 1912 statt u. wurde 1913/14 nochmals um 4000 PS. vergrössert. 1911 Erricht. eines kleinen Elektrizitätswerkes in Nabburg. 1920 Übernahme des Elektrizitätswerkes Berching-Beilngries G. m. b. H. mit 285 Kw. Anschlusswert. Mit der Stadt Regensburg wurde 1917 ein neuer Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Die Verbrauchs- spannung beträgt 120 Volt für Licht u. 210 Volt für Kraft. 1923 Übernahme des „Kreis- überlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. in Regensburg“ und „Naabwerke für Licht- u. Kraftversorgung G. m. b. H. in Weiden als Ganzes. In der Gemarkung Ibenthann besitzt die Ges. die aufgeschlossene Braunkohlengrube konsol. Haidhof I. Die Kohle wird teils im Tagbau, teils im Tiefbau gewonnen. Der Kohlenvorrat im aufgeschlossenen Bergwerk beträgt 4 Mill. Tonnen. Die im Bergbau gewonnene Kohle wird fast restlos zur Gewinnung elektr. Energie verwertet. Diese wird in einer unmittelbar neben dem Bergwerk liegenden Dampfzentrale erzeugt. Mit 487 Gemeinden sind Verträge abgeschlossen, welche der Ges. das alleinige Recht der Stromlieferung auf 25 Jahre sichern. Auf Grund dieser Verträge sind angeschlossen: 603 Ortschaften, 16 894 Hausanschlüsse mit 113 975 Lampen, 19 188 PS Motore. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden von den bisherigen Haupt- aktionären der Ges. unter Aufrechnung auf ihre bisher der Ges. gewährten Darlehen über- nommen. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Kreis-UÜberlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte Erhöhung auf M. 300 Mill. St.-Aktien u. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien mit 10 fachem Stimmrecht beschliessen. Die G.-V. v. 31./10. 1923 sollte die Umwandl. von 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Aufgelegt von Jaquier & Securius zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 244 956, Wohn- u. Werkstattgebäude 2 239 733, Grube Ponholz 5 605 479, Kraftwerk do. 3 438 273, Fuhrpark u. Landwirtschaft 139 999, Büro- u. Werkstatteinricht. 543 024, Nebenbetrieb u. Versuchsanlagen 2. Waren u. Vorräte 3 972 149, Beteil. 1 081 822, Kasse u. Wertp. 355 306, Debit. 4 169 519, Vorauszahl. 862 741, Haftgelder 34 700. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 5 360 000, Kredit 12 499 189, Haftgelder 34 700, Rückst. f. Bergarbeiterheime 256 063, Rückst. f. a. o. Abschreib. 1 000 000, R.-F. 26 000, unerhob. Div. 675, Saldo aus 1920 11 080. Sa. M. 22 687 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unterh. 127 305, Gruben- betrieb 8 174 102, Elektrizitäts- u. Installationsbetrieb 13 887 754, Übergabe der Netzanlagen 7 616 406, Nebenbetriebe 693 999, Zs. 694 634. Abschr. 505 704. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 15 474, Kohlenverkauf u. sonstige Grubeneinnahmen 8 566 941, Stromabgabe, Zähler- gebühren u. Installat. 14 734 754, Übergabe der Netzanlage 7 616 406, Nebenbetriebe 743 010, Verlust 23 320. Sa. M. 31 699 907. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10 %. Kurs: Zugelassen zur Notiz an der Münchner Börse. Direktion: Baudir. Dr. Max Ziegler, Friedr. Beisse, Jean Hürten, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bürgermstr. Probst Oekonomierat Günther, Weiden; Dir. Klier, Geschäftsführer Bauer, Bürgermstr. Baumer Regensburg: Fabrikant Wild, Furth i. W. Zahlstellen; Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg.