1810 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. schreib. ganz oder teilweise schon früher zur Rückzahlung zu bringen. Im Falle bloss teil- weiser Rückzahlung hat die Bezeichnung der heimzuzahlenden Teilschuldverschreib. durch das Los zu geschehen. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht. In Umlauf Ende 1922; 5 062 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahl- stelle wie „ I. Kurs in Basel u. Zürich Ende 1913–1922: –, –, 93, –, 80, –, . III. M. 3 037 500 = frs. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. werden lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1912 ausgegeben; emittiert 1912 M. 2 025 000. In Umlauf Ende 1922 M. 2 025 000. Kurs in Zürich Ende 1918–1922: 90, –, –, –, – %. Nach vorübergeh. Störung des Zinsendienstes der Anleihen durch die Valuta konnte der Coupon v. 1./1. 1920 ab 15./5. 1920 nach Wahl der Inh. in Mark od. Franken ausgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2000 an jed. Mitglied u. M. 4000 an den Vors. Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wasserwerk Rheinfelden 4 949 031, do. Wyhlen 31 315 714, Dampfwerk Rheinfelden 585 282, do. Wyhlen 1 625 834, Gebäude 3 104 778, Bad. Industrie-Gelände 501 988, schweiz. do. 24 829, Leitungsnetz 6 493 027, Transformatoren 920 082, Einricht. u. Fahrzeuge 1, Elektrizitätsmesser 2 560 861, Betriebsstoffe 4 527 595, Waren 17 311 559, Versich. 13 030 259, Wertp. 215 552, Kassa 3 065 430, Bankguth. 760 073 830, Debit. 241 287 279, Währ.-Verlust-Ausgleich 60 547 201. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. –, Wohlf.-Einricht. 305 810, Oblig. von 1901: 2 161 080, do. von 1908: 5 062 500, do. von 1912: 2 025 000, Hypoth. 2 224 000, Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 11 293 220, Werkerhalt.-K. 26 000 000, ausgel. Oblig. 10 740, Oblig.-Zs. 248 151, unerhob. Div. 44 640, Franken-Vorsch. u. and. Franken-Verpflicht. 696 273 447, Kredit. 394 491 544. Sa. M. 1 152 140 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 984 583, Handl.-Unk. 39 572 972, Währungsverluste 187 118 657, Oblig.-Zs. 416 186, Zs. 13 090 922, Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 730 839, Werkerhalt.-K. 25 000 000, Abschreib. 383 915. – Kredit: Allg. Betrieb 254 998 981, versch. Einnahmen 12 299 093. Sa. M. 267 298 074. Kurs Ende 1913–1922: 147, 141.75*, –, 129, 146, 110*, 187, 275, –, 25 000 %. Notiert in Berlin. Auch in Basel u. Zürich notiert. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Robert Haas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Dir. Jos. Chuard, Zürich: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Bank- Dir. Dr. Julius Frey, Zürich; Wirkl. Geh.-Rat Dr. E. v. Jagemann, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. A. Jöhr, Zürich; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir, Herm. Kurz, Zürich; Bank-Dir. Hjalmar Schacht, Berlin: Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Zürich; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I u. II. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa, Zweigniederl. in Schmölln S.-A. u. Gössnitz S.-A. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 19017/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen od. Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, desgleichen Betrieb von Verkehrs- unternehm. jeder Art, ferner Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken im Zus. hang stehen, desgleichen die Pachtung oder Verpachtung von Anlagen oder Unternehm. und die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, die die vorgedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektrizitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmölln für zus. M. 2 245 369. Genannte Ges. gewährte für die ersten 3 Betriebsjahre eine 5 % Zins- garantie, aus der sie, nachdem im Aug. 1901 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet ist, gegen Verzichtleistung auf Zahlung des Restes der Kaufsumme entlassen wurde. Die Konz. für die genannten Werke lauten auf je 50 Jahre und sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, die Städte, welche an dem Reingewinn teilnehmen, können die Werke nach einer bestimmten Reihe von Jahren unter näher vereinbarten Bedingungen käuflich übernehmen. Nach Ab- lauf der Konzessionen geht das Eigentum der Werke samt allem Betriebsmaterial etc. un- entgeltlich lasten- und hypothekenfrei in das Eigentum der Gemeinden über. Das Meeraner Werzk ist 1./7. 1902 durch Kauf für M. 250000 in den Besitz dieser Stadt übergegangen; ebenso 1903 das Werk in Dresden-Plauen, dieses mit Verlust; 1903 auch Verkauf des Leitungsnetzes auf Bahnhof Gössnitz an den Fiskus, dagegen Erwerb eines an das Riesaer Werk angrenzenden Grundstücks für M. 47 000. Mit dem Elektrizitätsverband Gröba ist, um das Elektrizitäts- werk Riesa in seiner Stromabgabe zu unterstützen, ein Strombezugsvertrag vereinbart. Die