1812 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt. Aktiengesellschaft, RNoth. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Komm.-Rat Otto Schrimpff, Kaufmann Otto Schrimpff, Ida Schrimpff, Roth; Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Nürnberg; Fabrik-Dir. Hans Breckwoldt, Roth. Komm.- Rat Otto Schrimpff, Kaufmann Otto Schrimpff und Ida Schrimpff bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelharut in Roth betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführung mit allen vorhandenen Waren- zeichen sowie sonstigen Schutzrechten aller Art. Diese Sacheinlage wird von der Aktien- gesellschaft zum Bilanzreinwert von M. 16 897 343 übernommen, wofür gewährt werden dem Einleger Kommerzienrat Otto Schrimpff 11 897 u. den Einlegern Kaufmann Otto Schrimpff u. Ida Schrimpff je 2500 Aktien. Den Betrag von M. 343, der durch die Aktien nicht gedeckt ist, haben die Einleger in bar erhalten. Zweck. Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kabeln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital. M. 56 Mill. in 55000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zum Kurse von 200 000 %, die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1ö5fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 0%. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bankdir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Nürnberg; Ida Schrimpff, Roth. Dentsck Dynamo-Werke Akt.-Ges. in Rottluff. Gegründet: 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Industrie- u. Baubank Akt.- Ges., Privatmann Herm. Kabel, Erwin Melchior, Arthur Abraham, Dipl.-Ing. Bruno Kalitzki, Architekt Dr.-Ing. Wilh. Sievers, Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Riedel, Ing. Paul Claus, Chemnitz; Gregor Skolnik, Rottluff. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Lichtanlagen u. Fahrzeugzubehör. Die Ges. kann Zweigniederlass. unter der gleichen oder unter besonderer Firma errichten. Kapital: M. 50 000 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 16 000 000 in 16 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 34 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 26./2.–14./3. 1923 zu 400 %. Die Vorz.- Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. MHärz 1923: Aktiva: Grundst. 67 000, Geb. 1 845 000, Masch. 2 475 000, Wasserkraftanl. 77 600, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1 738 000, Transmission 679 000, Utensil. 1 160 000, Werkzeuge 1 131 000, Büroinventar 271 000, Fernsprech- u. Uhren-Anl. 320 000, Hodelle 24 000, Kasse u. Postscheck 354 450, Aussenstände 83 654 264, Material 89 273 814, Fabrikation 45 427 650. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Verbindlichkeiten 152 096 897, Gewinn 26 400 882. Sa. M. 228 497 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 831 231, Abschr. 16 474 434, Reingew. 26 400 882. Sa. M. 54 706 548. – Kredit: Bruttogewinn M. 54 706 548. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Ing. Andreas Rob. Rümmler, Leo Theiss, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange; Stellv. Fabrik-Dir. Max Haas, Bank-Dir. Felix Stiegler, Fabrikbes. Franz Bruno Kühn, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz. Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Société Anon. d-Electricite Sarre-Lorraine) in Saarbrücken. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23.