Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1813 Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Es handelt sich um die Gründung einer elektr. Ges. im Saarrevier, die nicht die Stadt Saarbrücken, wohl aber die umliegenden Ortschaften versorgen soll. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Comerciales Francaises du Bassin de la Sarre, Saar- brücken, bezogen. Kapital: 1 250 000 Fys. in 1000 Aktien zu 1250 Frs. Bis 25./4. 1923 in deutscher Währung: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. An der Ges. sind beteiligt die Stadt Saarbrücken mit 49 % des A.-K., ferner die betreffenden Gemeinden mit kleinen Anteilen, die A. E. G. u. die Berlin-Anhaltische Maschinenfabrik in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fernleit. 675 598, Strassenleit. 647 616, Elektrizitäts- messer 274 695, Betriebsutensil. 1974, Automobile 17 186, Mobil. 1938, Kassa 164, Installations- material 79 659, Kontokorrent 79 238. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 20 916, Tilg.-F. 239 977, Ern.-F. 148 461, Reingewinn 118 716. Sa. frs. 1 778 072. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Install.-Kosten 8908, Steuern u. Abgaben 48 482, Tilg.-F. 75000, Ern.-F. 50 000, Disagio 22 250, Reingewinn 118 716. – Kredit: Vortrag 4361, Überschuss aus Stromverkauf 266 867, Zählermiete 2134, Überschuss aus Installat. u. Ver- kauf 41 628, Zs. 8364. Sa. frs. 323 355. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 2 %. Direktion: Petitjean, Strassburg; Alexander Laucagne. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Meyer, Strassburg; Stellv. Dr. Neikes, Saarbrücken; Albert Petsche, Paris; Gustav Becker, Bischmisheim; Robert Courau, Strassburg; Albert Damisch, Nancy; Georges Hausser, Strassburg; Alexander Laucagne, Creutzwald; Henri Nominé, Saargemünd; Dr. Vogeler, Saarbrücken; Beigeordneter Dr. Max Bauer, Saarbrücken; Bürger- meister Gustav Becker, Bischmisheim; Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Baurat Dir. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Brauereidir. Aug. Baldes, Saarbrücken; Landrat Günther van Endert, Mörs a. Rh.; Kaufmann Ferd. Metzger, Geh. Justizrat Dr. Peter Muth, Fabrikbes. Eduard G. Sehmer, Saarbrücken. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: Frs. 1 Mill. in 9760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu frs. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4.4 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in frs. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu frs. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je frs. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Gheichzeitig wurde das A.-K. erhöht um frs. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu frs. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktion. frs. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 393 000, Neubau 29 413, Masch. 210 000, Matrizen 29 000, Werkzeug 16 000, Modell 2200, Patent 1, Mobil. 22 500, Kassa 11 112, Debit. 69 106, Bank 214 115, Warenrohmaterial 541 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 800, freie Res. 270 000, Unterst.-F. 6000, Agio 19 096, Kredit. 99 798, Hyp. 10, Steuern 1326, Div. 11, Reingewinn 119 592. Sa. Frs. 1 537 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 477, Handl.-Unk. 109 014, Reingewinn 119 592. Sa. Frs. 279 083. – Kredit: Bruttogewinn Frs. 279 083. Dividende 1922: St.-Akt. 20 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Kaufm. Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Stellv. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Karl Welker. Kraft- und Verkehrswerke Akt-Ges. Saarlouis, Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Stadt Saarlouis, Eisenbahnbau- ges. Becker & Cie., Berlin; Rechtsanw. Franz Levacher, Studienrat Peter Becker, Saarlouis. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Betriebsdir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Kreissyndikus Dr. Edmund Müller, Schwalbach (Kr. Saarlouis). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Levacher, Saarlouis; Dir. Maxim. Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Gewerschaftssekretär Josef Berg, Fraulautern; Dir. Walter Kühn, Berlin; Bürgermeister Dr. Johannes Latz, Studienrat Peter Becker, Saarlouis.