1814 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Kreis Sagan; Kreis Sprottau; Kreis Freystadt; Akt.-Ges. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges., Berlin; Rittergutsbes. Dr. Rich. v. Tiede- mann, Bergisdorf. Von den Gründern bringen in die neue Ges. ein I. Der Kreis Sagan die im Einbringungsvertrag angegebenen, ihm gehörigen, d. Stromversorgung dienenden Anlagen, insbes Grundstücke, Beteilig. an bereits bestehende Gesellschaften, Rechte u. Pflichten an ver- tragl. Vereinbarungen. Er erhält als Gegenwert insges. M. 17 509 243 u. zwar: M. 6 000 000 Nennwert als voll eingez. geltende Vorz.-Aktien, M. 9 509 243 in bar u. M. 2 000 000 werden gestundet. 2. Der Kreis Sprottau das von ihm betriebene Elektrizitätsunternehmen mit Stromlieferungs- u. Strombezugsverträgen u. alle sonstige auf den Bau u. Betrieb des Unter- nehmens bezügl. Abmachungen. Er erhält als Gegenwert M. 9 158 247 u. zwar M. 3 000 000 Nennwert als voll eingezahlt geltende St.-Akt. u. M. 3 000 000 Nennwert als voll eingezahlt geltende Vorz.-Akt. u. M. 3 158 247 in bar. 3. Der Kreis Freystadt das von ihm betriebene Elektrizitätsunternehmen mit Stromlieferungs- u. Strombezugsverträgen u. alle sonstigen auf den Bau u. Betrieb des Unternehmens bezüglich Abmachungen. Er erhä't dafür insgesamt M 5 958 309, zahlt ferner bar ein M. 41 690 u. erhält M. 3 000 000 als voll eingezahlt geltende Worz.-Akt. u. M. 3 000 000 St.-Akt. zum Nennwert. 4. Der Rittergutsbes. Dr. v. Tiedemann seinen Geschäftsanteil an d. Kommunalen Boberkraftwerken Greisitz in Höhe von M. 30 000 u. eine Forderung von M. 970 000 an dasselbe. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität u. demgemäss Errichtung, Erwerb, Ver- ausserung, Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einrichtungen u. Anlagen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 120 Mill. in 12 000 Vorz.-Akt. u 108 000 St.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., aus- gegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 250 % Anleihe I: M. 25 Mill. in 6 % Teilschuldverschreibungen. Anleihe II: M. 25 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib., Anleihe III: eine 6 % über den Geldwert von 20 000 t Oberschl. Flammstück-Kohle, alle drei übern. von einem Bankkonsort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 198 857, Gebäude 3 264 851, Fernleit. 18 469 172. Transformatorenstation 13 055 788, Strassenleit. 4 452 001, Anl. E. W. Grünberg 7 370 926, Elektrizitätsmesser 2 755 795, Fahrzeuge, Inv. u. Werkzeuge 3, im Bau befindl. Anl. 9 505 290, Kassa 819 391, Beteilig. 189 800, Feuer- u. Haftpflichtversicher. 1, Waren 25 549 761, Schuldner: Bankguth. 170 101 336, Verschiedene 921 153 295. – Passiva: A.-K. 60 000 000, 6 % ige Schuld- vYerschreib. 25 000 000, 8 % ige do. 25 000 000, Darlehen 72 000 000, Anl.-Tilg.-F. 2 150 000, Ern.-F. 145 000 000, Werkerhalt.-F. 330 000 000, Baukostenzuschüsse 15 303 148, Schuld- verschreib.-Zs. 292 000, Gläubiger 477 187 514, Reingewinn 24 953 605. Sa. M. 1 176 886 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 811 750, Steuern 12 011 294, Zinsen 1 933 058, Schuldverschreib.-Zs. 2 042 000, Darlehens-Zs. 4 172 551, Abschreib. auf Gebäude, Fahrzeuge, Inv. u. Werkzeuge 5 754 196, Überweis. an Anlage-Tilg.-F. 2 150 000, do. Ern.-F. 144 992 824, do. Werkerhalt.-F. 330 000 000, Reingewinn 24 953 605. Sa. M. 591 821 278. – Kredit: Stromverkauf u. Installationen M. 591 821 278. Dividende 1922/23: 50 %. „ 0 Direktion: Ing. Friedr. Hamann, Sagan; Franz Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Landrat Oskar von Bezold, Erster Bürgermstr. Dr. Wilh. Kolbe, Sagan; Domänenpächter Georg Höfig, Eckersdorf; Landrat Karl Dietrich, Sprottau; Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Fabrikbes. Oskar Seifert, Sprottau; Landrat a. D. Geh. Rat Franz v. Eichmann, Wallwitz (Kr. Freystadt); Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Aug. Ilgner, Freystadt; Stadtrat Georg Niedlich, Neusalz a. O.; Ing. Kurt Loebinger, Berlin; Dr. jur. Egon von Rieben, B.-Grunewald; Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Rich. von Tiedemann, Bergisdorf; Major a. D. Egbert von Brünneck, Sagan. Schwarzwald-Akt.-Ges. für Feinmechanik u. Elektrotechnik, Schwenningen. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Fakrikant Hermann Braun, dessen Ehefrau, Auguste geb. Bertram, Fabrikant Heinrich Hess, Fabrikant Hermann Bürk, Schwen- ningen; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart. In die A.-G. wird die Firma Elektro-Company Hermann Braun & Co., Schwenuingen, mit Forderungen u. Verbindlichkeiten, Firmenrecht u. Grundstücken, eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektrotechn. Artikel. Kapital: M. 42 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 4000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. Lit. C. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Hermann Braun, Heinrich Hess, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hermann Bürk, Schwenningen; Stellv.: Rechtsanw. Fritz Hirzel, Rottweil; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart.