1816 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Grosskraftwerk Stettin Akt.-Ges., Stettin. Gegründet. 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Kraft- werk Stettin Ges. m. b. H., Stettin; Stadtgemeinde Stettin; Provinzialverband der Provinz Pommern; Landkreis Randow; Landkreis Greifenhagen; Landkreis Prenzlau. Zweck. Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H., Stettin, betriebenen Unternehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteilig. an solchen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. werden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital. M. 600 Mill. in 14 Akt. zu M. 5000, 13 Akt. zu M. 10 000, 4 Akt. zu M. 50 000, 56 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 500 000, 152 Akt. zu M. 1 Mill., 9 Akt. zu M. 10 Mill. und 7 Akt. zu M. 50 Mill. Urspr, M. 3 300 000 in 31 Akt. zu M. 100 000, 3 Akt. zu M. 50 000 u. 10 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Akt. zu 1 Mill., 25 Akt. zu M. 100 000, 1 Akt. zu M. 50 000, 13 Akt. zu M. 10 000 u. 4 Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Akt. zu M. 50 Mill., 9 Akt. zu M. 10 Mill., 8 Akt. zu M. 1 Mill. u. 4 Akt. zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 0. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. u. Stadtrat Xaver Mayer, Stettin. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Komm.-Rat Dr. Georg Manasse, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Dir. Dr. Behm, Konsul Schneider, Stadtrat Kuntze, Stadtrat Duhmer, Stadtverordnetenvorsteher Konsul Ahrens, Landrat Dr. Pöschel, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Dir. Wilh. Kettner, Stettin; Landrat v. Lettow- Vorbeck-Prenzlau. Rheinland-“ Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.) Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Metallausführ. sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotechn. Artikeln. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben u. Grundstücke u. Gebäude zu den gedachten Zwecken zu pachten oder zu kaufen. Kapital: M. 22 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 25 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 800 Aktien zu M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 22 164, Postscheck 1677, Aussenstände 5 626 110, Waren 3 583 756, Masch. 276 165, Werkzeug 96 000, Mobil. 141 000, Modelle 1, Immobil. 530 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F., Übertrag vom Agio-K. 34 467, Hyp. 200 000, Verpflichtungen 2 868 809, Bank-K. 2 939 788, Akzepte 1 088 000, Reingewinn 1 145 810. Sa. M. 10 276 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 969 221, Gehälter 1 706 197, Provision 490 781, Zs. 9656, Abschr. 1 425 138, Reingewinn 1 145 810. Sa. M. 10 746 804. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 746 804. Dividende 1922: 30 %. 0 Direktion: Mathias Lersch. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Ludw. Troniseck, Eschweiler. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges., Straubing. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Justizrat, Rechtsanwalt u. II. Bürgermeister Josef Segl, Straubing; Stadtrat Michael Usselmann, Hauptlehrer Stadtrat Johann Weber. Straubing; Diploming. Mathias Assinger, Ing. Emil Kunkel, München. Zweck. Bau u. Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötsting. Kapital. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B g9fach. St.-R. Direktion. P. Münch, Straubing; Dr. Otto Wöhler, Amberg. Aufsichtsrat. I. rechtskundiger Bürgermeister Josef Maily, Gerichtsinspektor u. Stadt- rat Jakob Dietl, Bankdir. u. Stadtrat Theodor Weidmüller, Stadtrat Eugen Zeller, Straubing; Dir. Josef Becker, Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Walter Kühn, Berlin.