7 1820 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. schreib. vorbehalten bleibt. Zahlst. siehe unten. Kurs: Die Zulass. in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart wird beantragt werden. Zur Zeichn. aufgelegt v. 11./7.–15./9. 1921 zu 99 % von den unter Zahlstellen genannten Banken. 2. In Form von Schuldscheindarlehen (sog. Handdarlehen). Diese sind ebenso, wie die 5 % Oblig., garantiert durch das Reich sowie die Länder Württemberg, Baden u. Hessen; eine hypothekarische Sicherung ist hingegen nicht vorgesehen. Die Schuldscheindarlehen wurden wie folgt begeben: 3 Form A. 5 % Schuldscheindarlehen, für dessen Tilg. die gleichen Bedingungen wie für die Oblig. gelten: Tilg. vom Jahre 1927 ab erstmals auf den 1./2. 1927 mit jährlich 1 % des eingegangenen Darlehenbetrags zuzüglich des durch die Rückzahlung ersparten Zinsbetrags. Gesamttilg. innerhalb 37 Jahren. Ausserordentl. Tilgungen, frühestens vom 1./2. 1927 ab, mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. — Zum Kurs von 98 % unter Verrechn. von 5 % Stückzs., also 1 % unter dem Kurs für die Oblig. Hiervon sind M. 20350 000 begeben. Form B. 5 % Schuldscheindarlehen auf 14 Jahre fest bis 1./8. 1935, mit der Massgabe, dass, wenn dasselbe nicht spätestens bis zum 1./2. 1935 auf den 1./8. 1935 gekündigt ist, es auf weitere 5 Jahre eingegangen gilt, u. dies auch fernerhin, falls es nicht jeweils vor Ablauf dieses Zeitraums von einer der beiden Seiten mit einer Frist von 6 Monaten ge- kündigt wird. –— Zum Kurse von 98.50 % unter Verrechn. von 5 % Stückzs., also ½ % unter dem Kurs für die Obl. Hiervon sind M. 63 800 000 begeben. Die Zs. werden halbjährl. je auf 1./2. u. 1./8. durch Überweisung bezahlt. Die Verzins. beginnt am 1./8. 1921. II. In der G.-V. v 12./6. 1922 wurde der A.-R. ermächtigt, über die Ausgabe weiterer M. 600 000 000 Teilschuldverschreib. Beschluss zu fassen. (Siehe auch unter Kapital.) 5 % reichsmündelsichere Goldanleihe: M. 1 Mill. Goldmark. Die Anleihe dient zum Ausbau von Wasserkraftwerken am Neckar u. hat das deutsche Reich, sowie die Länder Württemberg, Baden u. Hessen für Kapital u. Zinsen selbstschuldnerische Bürgschaft über- nommen. Dinglich sichergestellt auf den Grundstücken u. Anlagen der Neckarkraftwerke Neckarsulm u. Wieblingen. Stücke zu M. 10.5, 21, 42, 105 u. 420. Ausgabekurs: 93.50 % unter Zugrundelegung des letznotierten Berliner Briefkurses für Kabel New York vor dem Zeichnungstage 7.–24./5. 1923 abgerundet auf volle M. 50 nach unten. Jährliche Rückzahlung ab 1928 mit mindestens 1 % des gesamten Betrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 782 690 924, Beteil. 66 790 000, Geschäfts- einricht. 986 657, Kassa 196 729, Bank- u. Giroguth. 107 466 120, unverzinsl. Reichsschatz- anweis 23 656 458, sonst. Forder. 73 190 058, (Avale 164 000 000). – Passiva: A.-K. 560 000 000, Neckaranleihe: a) Teilschuldverschr. 375 000 000, b) Schuldscheindarlehen, unkündb. 20 350 000, c) do. auf 1./8. 1935 kündb. 63 800 000, Bau-Zs. 13 583 600, sonst. Kredit. 3 956 044, Rückst. für Zs. aus Teilschuldverschr. u. Schuldscheindarlehen 9 649 687, do. für Steuern u. Sonst. 6.665 826, Sonderrückl. 1 375 000, uneingelöste Zinsscheine 596 790, (Avale 164 000 000). Sa. M. 1 054 976 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau.Zs. 13 583 600, Zs. für Neckaranleihe 23 041 562. Unk. 14 168 145, Steuern 2 551 450 –— Kredit: Zs. 29 414 386, Erträge aus Nebenbetrieben 2 665 489, Übertrag auf Anlagen 21 264 882. Sa. M. 53 344 758. Dividende 1921–1922 (Baujahre): 5, ―% Vorstand: Ministerialrat Dr. Otto Hirsch, Strombaudirektor Otto Konz, Ober-Reg.-Bau-Rat Fritz Landwehr, Stuttgart. Aufsichtsrat: (50) Dr. jur. Paul Kirschstein, Staatssekretär im Reichsverkehrsminist., Dr. ing. Ernst Ottmann, Ministerial-Dir. im Reichsverkehrsminist., Erich Block, Ministerial- Dir. im Reichsverkehrsminist., Rud. Schulze, Geh. Ober-Reg.-Rat u. Abteil.-Leiter im Reichs- finanzminist., sämtl. in Berlin; Otto Müller, Ministerialrat im Finanzminist., Stuttgart; Dr. Rud. Fuchs, Ministerial-Dir. im Arbeitsminist., Karlsruhe; Karl Spiess, Oberbaurat bei der Strassen- u. Wasserbau-Dir., Karlsruhe; Gust. Balser, Staatsrat im Finanzminist., Darm- stadt; Oberbürgermstr. Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Prov.-Dir. Geh. Rat Best, Darm- stadt; Gen-Dir. Jaeger, Mannheim; Ministerialrat Koenigs, Reichsverkehrs-Ministerium, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Max von Mülberger, Esslingen; Schultheiss Seeber, Kochendorf; Ober- amtmann Benjamin Richter, Esslingen; Erster Bürgermeister Ritter, Mannheim; Bürgermstr. Daniel Sigloch, Stuttgart; Oberreg.-Rat im Minist. des Innern Cronberger, Karlsruhe; Gew.- Sekretär Karl Gengler, Stuttgart; Landtagsabgeordneter Otto Henne, Tübingen; Oberbaurat im Finanzminist. Ickes, Darmstadt; Ökonomierat Wilh. Vogt, Gochsen O.-A. Neckarsulm; Bürger- meister Dr. ing. Rich. Drach, Heidelberg; Bürgermstr. Dr. Leist, N eckargemünd; Ferd. Bausback, Dir. der Württ. Vereinsbank., Stuttgart; Alfred Federer, Dir. der Disconto-Ges., Fil., Stuttgart; Phil. Helbing, Dir. d. Dresdner Bk., Fil., Stuttgart; Gustav N ollstadt, stellv. Dir. d. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Dr. E. G. von Stauss, Dir. der Deutschen Bk., Berlin; Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. der Allg. Elektr.-Ges., Dr.-Ing. Rich. Werner, Dir. der Siemens-Schuckert-Werke, Berlin; Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Heilbronn; Pr. jur. Ludwig Kessler, Dir. der Masch.-Fabrik Esslingen, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Lotz. Dir. der Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim; Dr. ing. Rob. Bosch, Stuttgart; Wilh. Kern, Dir. der heinisch.-Westfälischen Elektrizitätswerks Essen, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Vögele, Mann- heim; Wilh Wunder, Dir. des städt. Elektr.-Werks, Stuttgart; Ludwig Ziegler, Dir. des Kraft. werk Alt-Württemberg-A.-G., Ludwigsburg; Ober-Ing. Otto Helmle, DBir. der Badischen