Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1821 Landes-Elektr.-Versorgung, Karlsruhe; Gustav Brandis, Dir. der Hess. Eisenbahn-A.-G., Darm- stadt; Gewerkschaftsbeamter Heinr. Fischer, Karlsruhe; Gen.-Dir. Welker, Duisburg; Präs. Euting, Stuttgart; Min.-Dir. Gleichmann, Min.-Rat Kobner, Berlin; Bankdir. Kurtz, Stuttgart; Bergrat Lichtenberger, Heilbronn; Dir. Dr. Marguerre, Mannheim; Min. Rat Dr. Michel, Stuttgart- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Hand.-Ges., Commerz- u. Privat-Bk. A.-G., Darm- stadter w. Nationalbk., Deutsche Bk., Disc.-Ges., Dresdner Bk., Hardy & Co., Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk., Hessische Girozentrale, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronner Bankverein m. b. H., Rhein. Creditbank, Rümelinbank A.-G., Württ. Vereins- bank; Mannheim: Commerz- u. Brivat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Discontoges., Badische Giro- zentrale; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges. Dresdner Bk., Württ. Girozentrale, Württ. Vereinsbank; Ulm: Darmstädter u. Nationalbk. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank Ulm G. m. b. H., Württ. Vereinsbank. Reisser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 21./6. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Von den Mitgründern Ing. Paul Reisser sen. und Kaufm. Paul Reisser jun., Dr.-Ing. Walter Reisser, Dipl.-Ing. Pirrung wurden die übernommenen. Aktien zum Teil dadurch geleistet, dass sie * Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Urkunde v. 21./6. 1921 nach dem Stand v. 1./3. 1921 einbrachten; das Geschäftsvermögen der Kommandit-Ges. der Firma W. Reisser & Co. in Stuttgart – unter Ausschluss der sogenannten Stadtabteilung Stuttgart – so ins. besondere Aussenstände, Mobiliar und Werkzeuge, Warenvorräte u. halbfertige Anlagen u. Gebäude Nr. 48 Vorholzstrasse in Karlsruhe i. Baden mit den hierauf ruhenden Passiven sowie Darlehnsforderungen der genannten Gründer gegen die Kommandit-Ges. in Höhe von zus. M. 3 065 146,54. Der Betrag der für die Einlagen zu gewährenden Aktien ist auf ins- gesamt M. 4 765 146,54 festgesetzt. Zweigniederl. in Karlsruhe u. Reutlingen. Zweck: Ausführung von technischen Anlagen aller Art, insbesondere Erstellung, Er- werbung sowie der Betrieb von Elektrizitätswerken u. anderen Unternehmungen, welche Elektrizität in irgend einer Form verwenden, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten, Masch. u. technischen Artikeln jeder Art. Die Ges. ist an folgend. Unternehm. beteil.: Elektrizitätswerk Bad Sassendorf G. m. b. H, Sassendorf Kr. Soest; Dampfsäge u. Überlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel, Hofheim; Elektrizitäts- u. Gasbetriebs- Ges. m. b. H., Stuttgart; Karl Bareiss, Elektrische Unternehmungen G. m. b. H., Würzburg: Perfect-Ges. m. b. H., Reutlingen; Lagerhaus Gerberstr. A.-G., Stuttgart. Kapital: M. 30 Mill. in 14 000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 desgl. à M. 10 000 u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Vorher M. 20 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Aktien u. 6000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 10 000 000. Die Vorz.-Aktien erhalten vor den St.-Aktien eine Div. mit Nachzahl.- Anspruch bis zu 6 %. Ausserdem müssen auf die Vorzugsaktionäre für jedes Prozent Div., das die Stammaktionäre auf Grund gemeinsamer Beschlussfassung aller Aktionäre über 10 % hinaus erhalten, ½ % des verfügbaren Gewinns entfallen. Die Vorz.-Aktien können ab 1./4. 1925 getilgt werden. Dabei ist ein Aufgeld von 15 % über den Nennwert zu bezahlen. Auch bei der Liquidation entfallen zunächst auf die Vorz.-Aktien bis zu 115 % ihres Nenn- wertes mit 6 % Stück-Zs. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. Nr. 1–1000 Lit. A zu M. 10 000, davon 976 zu 2000 % u. 24 zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–28./3. – Gen.-Vers.: Juli-Aug. – Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: 6 80 000, Beteil. u. Effekt. 7 166 200, Waren u. halbf. Anlag. 229 400 596, Debit. 645 891 680, Fabrikeinricht. Werkzeuge, Mobil. u Fahr- zeuge 1 500 003, Kassa u. Postscheck 7 005 680, Bank 7 552 523, Kaut. 158 024. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 740 000, ausserordentl. Rückl. 500 000, Hypoth. 14 000, Kredit. 798 140 974, Gewinn 77 359 733. Sa. M. 898 754 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 94 204 328, Steuern 37 062 833, Gewinn 77 359 733 (davon: Div. 34 060 000, R.-F. 2 Mill., R.-F. II 18 Mill., Stiftung 20 Mill., Vortrag 3 299 733). – Kredit: Vortrag 108 456, Geschäftserträgnis 208 518 438. Sa, M. 208 626 895. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Aktien: 15, 200 %. – Vorz.-Aktien: 8½, 101 %. Direktion: Ober-Ing. Adolf Pirrung, Dr. Alfred Dufner. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Reisser jun., Stuttgart; Stellv.: Direktor Gustav Nied, Gen.- Dir. Dr. Karl Matthes, Bankdir. Friedrich Wilhelm Kramm, Stuttgart; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart; Südd. Disconto-Ges., Karlsruhe u. Mannheim.