1822 Elentrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Württ. Landes- Aektrizitäts-Akt-Ges. Stuttgart, Königstr. 31 B. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: I1. Das Deutsche Reich, 2. die Stadt- gemeinde, Stuttgart, 3. die Neckarwerke A.-G., Esslingen, 4. der Verband Württ. Industriellere. V, 5. die Stadtgemeinde Heidenheim, 6. die Stadtgemeinde Heilbronn, 7. die Stadtgemeinde Schwenningen, 8. das Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steig, e. G. m. b. H., Geislingen- Altenstadt, 9. die elekr. Kraftübertrag. Herrenberg, e. G. m. b. H., Herrenberg, 10. die Überland- werke Heuchlingen-Bachhagel, e. G. m. b. H., Giengen a. Br., 11. die Neckar-A.-G., Württ. Hochspannungsleit.-Ges. m. b. H., Stuttgart. Es bringen ein: a) Die Württ. Hochspannungs- Akt.-Ges. m. b. H., Stuttgart, das von ihr früher unter der Fa. Württ. Landes-Elektrizitäts- G. m. b. H. betriebene Geschäft als Ganzes, darunter eine Anzahl Grundst., nach dem Stande v. 1./4. 1922. Hierfür werden ihr sowie den Gründern 1–10, 18 000 Xktien zum Nennbetrag = M. 18 Mill. gewährt. b) Das Deutsche Reich bringt ein, zwei ihr gegen die vorgenannte G. m. b. H. zustehenden Darlehnsforder. in Höhe von M. 42 179 600; hierfür u. unter Zuzahl. von baren M. 25 000 400 werden ihr 3500 Aktien zum Kurs von 200 %, 15 000 ebenso zu 300 % u. 3000 ebenso zu 500 % gewährt. c) Die Neckar A.-G. bringt ein die von ihr für die Herstell. der im Bau begriffenen Starkstromleitung Horkheim–Kochendorf beschafften Material. zum festgesetzten Preis von M. 41 Mill. Hierfür werden derselben 6000 Aktien zu 500 % gewährt, den Restbetrag von M. 11 Mill. hat die neue A.-G. bar zu vergüten. Zweck. Bau, Erwerb u. Betrieb elektr. Starkstromanlagen sowie die Erzeug., Fortleit. u. Verteil. elektr. Stroms nebst allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 18 000 Aktien zu 100 %. 6000 zu 200 %, 24 000 zu 300 %, 12 000 zu 500 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 846 777, Leitungsanlagen 176 466 885, Bank- guth. 31 191 077, Aussenstände 18 607 267, Wertp. 1 507 000, Bau- u. Betriebsvorräte 12 815 527, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, (Avale 106 000). –— Passiva: A.-K. 60 000 000, Darlehen 5 500 000, R.-F. 100 000 000, Verbindlichkeiten 46 725 160, (Avale 106 000), Abschreib. u. Erneuer.-F. 11 000 000, Gewinn 18 209 375. Sa. M. 241 434 535. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 2 751 700, Betriebs- u. Verwalt.- Kosten 32 017 452, Abschr. 1 500 000, Zuweis. aus dem Abschr.- u. Ern.-F. 10 670 000, Reingewinn einschl. Vortrag 18 209 375. – Kredit: Vortrag 18 892, Einnahme aus Stromübertragung u. Bauleitung 65 115 845, do. an Pacht- u. Mietzinsen 13 790. Sa. M. 65 148 527. Dividende 1922. %. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat. Amtmann Robert Barth vom Ministerium des Innern, Dir. der Neckar-A.-G. Ministerialrat Dr. Otto Hirsch, Dir. der Elektrowerke A.-G. Hermann Jahncke, Berlin; Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Heidenheim; Fabrikant Dr. Erhard Junghans, Württ. Arbeitsmin. Wilh. Keil, Dir. der Neckar-A.-G. Oberreg.-Baurat Fritz Landwehr, Oberbürger- meister Dr.-Ing. Lautenschlager, Stuttgart; Min.-Rat im Reichsschatzmin, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann. Berlin; Dir. der Neckarwerke A.-G. Richard Pilz, Esslingen; Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Dir. des Städt. Elektrizitätswerks Wilh. Wun der, Stuttgart: Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Berlin. Gleichauf u. Süssle, Akt.-Ges., elektrotechnische Fabrik. Stühlin gen. Gegründet. 3./7. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Albert Gleichauf, Neheim; Firma Gottfried Kohler Nachfolger, Singen a. H.; Landwirt Anton Gleichauf, Fützen; Elektromechanikermstr. Friedr. Süssle, Stühlingen; Elektromonteur Alb. Rehm, Fützen. Zweck. Berstell. von medizin. Apparaten der Elektrotechnik sowie Herstell., Vertrieb sämtl. Gegenstünde der elektrotechnischen Industrie. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Süssle. 3 Aufsichtsrat. Albert Gleichauf, Neheim; Anton Gleichauf, Fützen; Kassier Eugen Grüner, Stühlingen. * Aes = 0 0 Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4.1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek-. trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G.