Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und- Hilfsgeschäfte. 1823 vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zurückgezahlt am 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geén.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 245 279, Gebäude 935 693, masch. Einricht. 1 692 994, Kabel u. Freileit. 5 142 648, Zähler 300 000, Gleisanlage 574 703, Oberleit. u. Kabel 219 623, roll. Material 324 409, Werkstatt-Einricht. 3, allg. Einricht. 4, Dienstkleidung der Strassenb.-Beamten 1, vermietete Anlagen 1, Kassen- u. Postscheckguth. 203 874, Schuldner 50 430 252, Warenbestände 14 570 883, hinterl. Sicherh. 50 909, der Ges. hinterl. Sicherh. 2203, Baukonto 276 209, vorausbez. Versich. 357 434. Sa. M. 75 327 128. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 982 000, R.-F. 170 515, Zs. für Schuldverschr. 22 230, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 20 049 061, hinterl. Sicherh. 50 909, Rückstell. 110 000, Überteuer.-Zuschüsse 544 505, Gläubiger 48 074 368, Gewinn 1 223 436. Sa. M. 75 327 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Teilschuldverschreib. 89 550, sonst. Zs. 402 797, vertragl. Abgaben 7 459 429, Steuern 223 803, Kap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 17 644 000, Abschreib. 345 603, Gewinn 1 223 436. – Kredit: Vortrag 12 329, Gewinn aus Elektrizitäts- werk, Strassenbahn u. Installationsabteil. 27 376 290. Sa. M. 27 388 619. Dividenden 1913–1922: 6½, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 50 %. 0 Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Karl Kunz, Dir. Eggers, Frankf. a. M. Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4.1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Elektro- motoren u. Waren aller Art. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen u. solche erwerben. Sie kann überhaupt zur Erreichung ihres Gesellschafts- zwecks Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 19 600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4800 St.-Aktien u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; erstere wurden von der Disc.-Ges. Fil. Stuttgart übern. u. davon M. 3 840 000 den St.-Aktion. bis 30./12. 1922 zu 150 % (5: 4) angeboten; die Vorz.-Akt. übernimmt die Verwaltung der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem vorgenannten Konsort., angeb. M. 9 600 000 den bisher. St.-Aktion. bis 30./4. 1923 zu 1000 % (1: 1). 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u Gebäude 2 448 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Prüffeld 1, Vorräte 33 282 115, Kassa 3 076 307, Effekten 13 100, Debit. einschl. Bankguth. 64 687 917. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 247 703, Hypoth. 70 000, Akzepte 4 009 640, Kredit. 82 724 917, Reingewinn 4 455 184. Sa. M. 103 507 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 7 536 292, Abschreib. 2 441 356, Rein- gewinn 4 455 184 (davon Div. 1 934 000, R.-F. 752 296, Werk-Ern.-F. 1 000 000, Wohl- fahrts-F. 500 000, Vortrag 268 887). – Kredit: Vortrag 44 584, Betriebsgewinn 14 388 248. Sa. M. 14 432 833. Dividenden 1921–1922: 7, 40 %. Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Strauch, Stuttgart; stellv. Vors. Bankdir. Friedr. Weil, Tübingen; Fabrikdir. Gottlob Himmel, Tübingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Cannstatt Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. Haardt. *Elektro-Werke, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rh. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Fabrikant Ferdinand Rockenbach, Frl. Cäcilie Bergmann, Frau Wilhelmine Rockenbach, geb. Best, Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln; Treuhänder Karl Knipscher, Crefeld. Die A.-G. übernimmt die Geschäfte der Firma Elektro-Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann mit Aktiven u. Passiven für M. 5 Vill. in Aktien.