* 1824 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5 Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikell. %%. Kapital. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Aktie 1 St. Direktion. Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat. Treuhänder Karl Knipscher, Crefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach, Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. xElektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges. Untersulmetingen. Gegründet. 21./. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Fabrikant Dr. Ferdinand Keiner, Gammer- tingen; Fabrikant Franz Ludwig, Untersulmetingen; Ernst Kimmelmann, Ulm; Wilhelm Knöll, Ulm; Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart-Degerloch; Karl Keinath, Stuttgart. Dr. Ferdinand Keiner bringt in die Ges. ein seine sämtl. Patente, die auf die Fabrikation u. metallurgische Verfahren Bezug haben sowie seine Rechte auf die angemeldeten Patente in dieser Bezieh., wofür ihm aus dem jährl. Reingewinn eine vertragl. Vergütung zusteht. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. galvanisch. Elementen, chem. Umarbeit. v. metallisch. u. metallurgischen Produkten sowie Vertrieb von Erzeugn. verwandter Art. Kapital. M. 80 Mill. in 2000 Akt zu M. 10 000, 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 14 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 14 000 zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 200 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dr. Ferd. Keiner, Gammertingen; Franz Ludwig, Untersulmetingen; Ernst Kimmelmann, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Phil. Zöller, Ulm; stellv. Vors. Geh. Reg.-Baurat Eitel, Zuffenhausen; Jakob Rossmann, Ulm; Wilhelm Knöll, Ludwig Brucker, Stuttgart. Elektrotechnische Fabrik, Akt-Ges. in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Ax, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: M. 12 000 000 in 10 800 Inh.-Aktien u. 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 103 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1920 um M. 1 000 000, angeb. davon M. 667 000 den alten Aktion. zu 115 %, über die restl. M. 333 000 neuen Aktien verfügte die Ges. anderweitig. Nochmals erhöht ilt. G.-V. v. 28./5. 1921 um * M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1921 beschloss die Umwandlung des bestehenden Dar- lehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des Akt.-Kap um M. 600 000 durch Aus- gabe von 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lIt. G.-VWv. 27./12. 1921 um M. 7 400 000 (also auf M 12 000 000) in 6800 Inh.-Aktien u. 600 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. erstere zu 140 %, letztere zu 125 %. M. 4 000 000 Inh.-Aktien sind den Aktionär. im Verh. 1 1 zu 148 %, M. 600 000 Nam.-Aktien den Nam.- Aktionär. im Verhältnis 1: 1 zu 125 % vom bis 5./3. 1922 angeb. worden. Von den übrigen Inh-Aktien übernahmen Vorst u. A.-R. M. 800 000 zu 140 %, während die restl. MH. 2 000 000 seitens des Konsort. unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet sind. Die Nam.- Aktien können vor dem 1./7. 1925 nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden, nach dem 1./7. 1925 ist Umwandl. in Inh.-Aktien auf Verlangen statthaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 490 245, Gebäude 1, Masch. 1, Mobil. 1, Anlagen 1, Kassa u. Postscheck 1 041 490, Bankguth. 33 210 116. Debit. 81 252 951, Beteilig. 368 800, Effekten 188 000, Vorräte 59 375 922. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 200 000, R.-F. 2 433 378, do. II 721 999, Kredit. 145 447 528, Reingewinn 15 624 622. Sa. M. 176 427 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 387 399, Gen.-Unk. 82 113 164, Betriebs- unk. 26 285 998, Reingewinn 15 624 622 (davon: Div. 7 200 000, R.-F. 566 621, do. II 4 278 001, Vorst.-Tant. 829 629, A.-R.-do. 746 666, Vortrag 2 003 705). – Kredit: Vortrag 37 821, Bruttogewinn 129 373 363. Sa. M. 129 411 184. Dividende 1920–1922: 0, 15, 20 – 40 % Bonus. Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt, Vacha a. d. W.