Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1825 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlot- hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss, Mar- burg/Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M. u. Marburg Lahn: Bankhaus Baruch Strauss. Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1921; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Bankprokurist Eugen Zimmer- mann, Bankprokurist Willi Hasselmaier, Bankbeamter Otto Rumpel, Bankbeamter Heinr. Kienzle, Buchhalter Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Die Ges. ist berecht., alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die der Erreich. oder Förder. des Ges. zwecks dienen. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- oder Auslande ist zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Helmuth Hallmayer, Stuttgart. 35 Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Ebner sen., Stuttgart; Bankier Jos. Frisch, Dir. der Württ. Bankanst. Emil Moser, Stuttgart. Oberschwäbische Elektrizitäts-Gesellschaft A.-G. (vormals Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf) in Waldsee (Württ.). Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. 1921 Übertragung des Überlandwerkes Waldsee-Aulendorf auf den Bezirks- verband O0EW u. gleichzeitig Aenderung der Firma wie oben. Zweck. Gewerbliche Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1921: 1./9.–31./8). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Installat.-Material. 10555 000, Kraftwagen 1000, Werk- zeuge 200 000, Fahrnis 8200, Ausstände 16 516 364, Wertp. u. Beteilig. 4000, Kassa 447 302, Postscheck 26749. – Passiva: A.-K. 500 000, Anlehen 920 000, Zahlungsrückstände 22 525485, Rückl. 35 600, do. II 85 000, Gewinn 3 692 530. Sa. M. 27 758 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 739 534, Zs. 362 809, Abschr. 349 210, Reingew. 3 692530. – Kredit: Vortrag 21 463, Installat.-Einnahmen 19 122 620, Sa. M. 19 144084. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 2, 25 %. Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Ravensburg. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Schenk Yon Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Dir. Dübendorfer, Verwalt.-Dir. Adolf Mayer, Biberach; Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Ludwigsburg; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Agessma, Akt.-Ges. für Elektro-Stark- u. Schwachstrom- Material, Weesenstein b. Pirna. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr, 6./4. 1923. Sitz bis 24./4. 1923 in Hermsdorf b. Dresden. Gründer: Grossindustrieller Ernst F. Taussig, Sekretär Rud. Fischl, Disponent Rob. Fischer, Fabrikant Ernst Friedmann, Dir. Paul Black, Prag. Zweck. Herstell. von Elektromaterial, Metallwaren, Masch., Apparaten u. Isoliermitteln sowie der Handel mit den hergestellten oder anderweit beschafften derartigen Waren. Kapital. M. 300 Mill. in 104 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000, 9000 zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 240 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Kurt Würzner, Weesenstein; Dir. L. Wilcke, Dresden. Aufsichtsrat. Dir. Dr. jur. Martin Goldmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Rechtsanwalt Dr. Hans Grobmann, Dresden. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 I. 115