* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 182 — Kapital: M. 208 000 in 208 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2. 185 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 824 520, Mobil. u. Werkzeuge 800, Waren 65 000, Forderungen 4 318 275, Kasse 8266, Gewinn- u. Verlustkonto 980. –— Passiva: A.-K. 208 000, Hyp. 149 000, Schulden 715 843, Ern.-F. 345 000, Werkerhaltungs- rücklage 3 800 000. Sa. M. 5 217 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 73 526, Unk. 21 321, Zs. 432, Abschreib. 37 200. – Kredit: Gewinn 131 499, Verlustvortrag aus 1921 73 526, Gewinn 1922 72 545. Sa. M. 132 480. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Theodor Frank, Dir. Oskar Bühring, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges., in Würzburg. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. anderer Energiearten, insbes. die Abgabe u. Ver- teilung sowie die Erzeugung u. der Bezug elektr. Stromes, die Errichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- efc.) Unter- nehmungen in jeder Form. 338 Kapital: M. 255 Mill. in 235 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz-Akt. (diese mit 20 fach. Stimmrecht an den Kreis Unterfranken begeben) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 5./6. 1923 erhöht um M. 60 000 000 (auf M. 200 000 000) St.-A. zu je M. 1000, begeben Zzu 3000 %; zugleich Erhöh. d. Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 25fache. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 (auf M. 255 000 000) in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, ausgegeb. im Verh. 10:1 zu 15 000 sowie 5000 Vorz.-Akt. mit 25 fach St.-Recht. Das gesetzl. Bezugsrecht d. Aktion. ist ausgeschloss. Anleihe: Die Ges. erhielt die Genehmig. zur Ausgabe einer Obl.-Anleihe von M. 25 000 000 in 4 % Schuldverschreib. u. M. 50 Mill. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Werkanlagen 5 300 000, Fernleitungen, Transformat-Stationen, Ortsnetz u. Zähler 45 000 000, Kraftfahrzeuge 400 000, Büro-Einricht. 800 000, Werkzeug u. Geräte 1, Kassa 853 314, Banken 10 741 315, Postscheck 3 540 885, Schuldner 181 839 690, hinterl. Sicherh. 1108 250, Betriebs- u. Installationswaren 33 066 731, Kohlen 42 006 787, halbfert. Anlagen 157 920 217, unbegeb. Schuldverschr. 13 018 000, nicht einbez. A.-K. 105 907 750. – Passiva: A.-K. 140 000 000, Schuldverschr. 75 000 000, versch. Darlehen 58 007 000, Hyp. 279 000, Wechsel 120 479 328, Gläubiger 102 789 882, empfangene Sicherheiten 681 400, unbez. Div. 106 754, R.-F. 46 000 000, Unterst.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 50 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 3 159 575. Sa. M. 601 502 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 095 866, R.-F. 15 970 000, Unterst.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 50 000 000, Allgem. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 141 635 920, Gewinn 3 159 575. – Kredit: Gewinn 130 146, Betriebseinnahmen 268 731 215. Sa. M. 268 861 361. Dividende 1922: 11 %. Direktion: rechtsk. Bürgermeister a D. August Reinhard u. Obering. Wilh. Rohrbacher Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufmann Franz Schmitt, Stadtrat Friedr. Wilh. Bechert, Schweinfurt; Ökonomie- und Kreisrat Andreas Fertig, Eichelfürst; Bürgermeister Felix Freudenberger, Würzburg; Ober-Reg.-Rat Jak. Gross, Aschaffenburg; Ober-Reg.-Rat Haack. Würzburg; 1. Bürgermeister Dr. Hans Löffler, Würzburg; Oberbürgermeister Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dir. Menge, München; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Min.-Rat Sterner, München; Dir. Streuff, Stuttgart; Kreis- rat Stritzinger, Würzburg; Brauereibes. Friedr. Zenglein, Oberschleichach. Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges. i. Zwickau i. Sa. (Firma bis 22./11. 1921 Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 8./10. 1894; eingetr. 10./11. 1894. Zweck: Erzeug. elektr. Energie für Beleucht. u. Kraftübertrag, Ausnützung jedweder Kraftquellen, Betriebs- und Verkehrsunternehmungen und Beteiligung an Unternehmungen 1158 7