1830 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. wWilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf Dortmund. Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Wilhelm Böhmer, Ing. Ernst Böhmer, Ehefrau Wilhelm Böhmer, Emmy geb. Duhme, Ehefrau Ing. Ernst Böhmer, Hede geb. Duhme, Dortmund; Karl Böhmer, Schwerte. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm Böhmer, Stellv. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gustav Emil Brüninghaus, Fabrikant Gustav Adolf Busch, Ludenscheid; Wilhelm Hachenberg, Hermann Berckemeyer, Dortmund; Bank-Dir. Richard * Blecher, Barmen. Landwirtschaftliche Maschinenhalle iebertwolkwitz A.-G. in Liebertwolkwitz. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Firma bis 4./9. 1923: Leipziger Dünger- Export-A.-G. in Leipzig. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Betriebseinricht. u. Grundst. an die Stadt Leipzig für M. 800 000 000 verkauft, die in einem anderen gewerbl. Betriebe angelegt wurden. Zweck: Herstell., Ankauf, Verkauf u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. die Herstell. elektr. Anlagen, insbes. für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf sämtl. Bedarfsartikel für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf von Futter- u. Dünge- mitteln. An- u. Verkauf sowie die Lagerung von Getreide u. Saatgut. Ankauf, Erpachtung u. Weiterbetrieb gleicher u. ähnl. Unternehmungen sowie die Beteilig. an solchen in irgend- einer Form u. Erwerb von Grundbesitz zu beliebigen Zwecken. Kapital: M. 37 Mill. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 31. 5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 1:1 zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 32 Mill. in 30 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt wurden ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist durchgeführt um M. 2 400 000. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (für jedes volle Prozent, das die St-Akt. über 12 % erhalten, ½ã %%, jedoch nur bis 20 %) u. 10fachem Stimmrecht gegenüber den St-Akt. ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Biquidation der Ges vorab rückzahlbar mit 100 % zuzügl. 15 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31., Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 174 713, Geb. 169 473, Anlage Anger- Crottendorf 169 473, Sammelgruben 353 756, Masch. u. Wagen 1 049 270, Betriebsinv. 38 451, Schmiedée- do. 3078, Pferde 384 776, Pferdegeschirre 1529, Mobil. 31 906, Eisenbahnwagen 519 054, Latrinenfässer 839, Motorlastwagen 297 079, Debit.-Grubenräum. 86 408 498, Wertp. 311 599, Fernsprecher 7400, Postscheck 670 123, Gerichtskostenvorschuss 1200, Kassa 947 425, Materialbestände 7 984 841, Grundstückspacht 782. — Passiva: A.-K. 4 800 000, Arb.-Stift. 2593, unerhob. Div. 24 731, Grundschuld 400 000, Berechnungsgeld 22 150 000, R.-F. 27 915, Sonder-R.-F. 265 248, Bank-K. 1 103 300, Gehälter-Rückst. 524 454, Löhne 62 945, Zs. 35 396, Steuern 7 725 407, Masch.- u. Wagenrückst. 5 000 000, Betriebskosten 616 683, Delkr. 20 000 000, Kredit. 33 663 946, Reingewinn einschl. Vortrag von 1921 2 955 673. Sa. M. 99 355 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 31 471 115, Betriebskosten 11 703 705, Heizungsmater. 3 610 716, Löhne 26 542 083, Gehälter 3 722 362, Steuern 8 003 110, Kranken- kassen 72 937, Unfallversich. 615 022, Beleuchtungskosten 104 035, Wasserverbrauch 5497, Bureauaufwand 115 927, Zs 1 029 272, Motorwagen-Betriebskosten 4 530 455, Grundst.-Pacht 101, Lohnfuhren 10 921 326, Bekleidungskosten 2950, Abschr. bzw. Tilgungsquoten 342 197, Delkr. 20 000 000, Reingewinn 2 923 562 (davon R.-F. 146 179, Sonder-R.-F. 1 098 848, Div. 720 000, Gewinnanteil der Stadt Leipzig 694 976, Tant. für A.-R. 76 756, do. für Dir. 76 756, Vortrag aus 1921 32 112, Vergüt. für Geldentwert. an alte u. junge Aktien 464 000, Vortrag 142 159). —–Kredit: Fäkaldünger 2 523 665, Pferdedünger 109 186, Grubenräum. 120 927 501, Schleusen- räumung 16 800, Latrinenwechsel 189 626, Wiegegebühren 223 785, Verschiedenes 1 175 408, Ratskosten 11 925, Debit., Dünger 465 894, Wertp. 72 582. Sa. M. 125 716 373. Kurs Ende 1913–1922: 107, 105.75*, –, 80, 81.50, 80*, 93, 123, 280, 1100 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Eduard Ahr; Julius Emil Kluge, Liebertwolkwitz 3 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Grosspösna; Stellv. Okonomie- rat Robert Bauer, Belgershain; Bankdir. Curt Bach, Leipzig; Gutsbes. Richard Feilotter, Zuckelhausen; Rittergutsp. Rudolf Haberland, Zöbigker; Handelsrichter Otto J äger, Leipzig; Rittergutsbes Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf; Gutsbes. Hugo Sander, Göbschelwitz: Ritter- gutsp. Hermann Seeling, Blochwitz Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank. ―――