Industrie der Iteine u. Erden. Portlandcement-Fabrik Abbach an der Donau, A.-G. in Abbach a. D. Gegründet: 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Ges. übernahm die Anlagen der Südbayerischen Portland- zement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Firma bis 28./11. 1921: Portland- cement- u. Kalkwerke Abbach an der Donau. Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben- geschäften. Im Dez. 1916 wurde der teilweise Betrieb des Düngekalkwerkes aufgenommen. In nächster Nachbarschaft seiner Brüche erwarb die Ges. Bergrecht auf ausgiebige Braun- kohlenfelder. Die Betriebsaufnahme des Zementwerkes ist im Juni 1922 erfolgt. Kapital: M. 25 000 000 in Aktien à M. 1000. Die letzte Erhöh. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 15 /6. 1923 von M. 5 000 000 auf M. 25 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude, Bergwerksrechte u. Bergwerksanlagen 2 000 000, Ofenanlagen 550 000, Bahnanschluss 120 000, Drahtseilbahnen 150 000, Masch. 1 270 000, Mobil. 410 000, Kassa 1 853 490, Wertpapiere 2490, Aussenstände 11 570 362, Vorräte 76 424 385, noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, (Bürgsch. 20 080 000). — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 75 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 74 103 773, (Bürgsch. 20 080 000), Reingewinn 6 171 956. Sa. M. 100 350 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hendl.-Unk. 12 510 667, Betriebs do. 35 762 050, Zs. 672 159, Abschreib. 8 387 689, Reingewinn 6 171 956. – Kredit: Fabrikationsrechn. 63 504 522. Sa. M. 63 504 522. Dividenden 1916–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: August Riehm, Saal a. D.; Dipl.-Ing. Wecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Otto Deutsch. München; Stellv. Bankdir. Stephan Hirsch- mann, Nürnberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München; Komm.-Rat Adam Kastner, Burg- farrnbach; Geh. Oberbaurat R. Schmick, München; Bankdir. Arthur Weber, Wiesbaden; Dr. Martin Oels, Bernburg. Glasfabrik Alexanderhütte vorm. J. N. Heinz & Sohn Akt.-Ges. in Alexanderhütte b. Coburg. Gegründet: 3./3. 1921 mit Wirkung ab 15./1. 1921; eingetr. 6./5. 1921 in Coburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Als Sacheinlagen wurden eingebracht eine unter der Firma J. N. Heinz & Sohn in Alexanderhütte betriebene Glasfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15./1. 1921 mit dem Firmenrechte und allen bestehenden Patenten, Geheimverfahren und Grundbesitz nebst allem lebenden und toten Inventar im Gesamtwerte von M. 1 179 788, welchem M. 579 788 Hypotheken und andere Verbindlich- keiten gegenüberstanden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma J. N. Heinz & Sohn in Alexander- hütte bestehenden Glasfabrik, Anfertigung von Glaswaren aller Art und der Handel damit, Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, die Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 10 000 000 in 9 700 Inh.-St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Erhöht lt G.-V. v. 4./11. 1921 um M. 1 600 000 (also auf M 3 200 000) in 1600 Inh.-Aktien à. M. 1000, übern von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 125 %. Weitere Erhöh. um M. 6 800 000 lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 6 800 000, wovon M. 3 200 000 den Aktion. (1: 1) zu 500 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 93 500, Geb. 1 150 000, Öfen 1, Generatoren 1, Entladeanl. 1, Masch. u. elektr. Anl. 1, Werkz. 1, Formen 1, Mobil. u. Inv. 1, Laborat. 1, Fuhrpark 1, Emballagen 2000, Kassa u. Postscheck 1 484 892, Schuldner 46 121 765, Waren u. Mat. 1 310 596. – Passiva: A-K. 3 200 000, R.-F. 240 000, Gläubiger 22 988 929, Bank-Kto 11 363 000, Hyp. 37 594, Umsatzsteuer 1 589 225, Reingew. 10 744 014. Sa. M. 50 162 763.